01.11.2013 Aufrufe

Die gesetzliche Krankenversicherung vor Reformen – Finanzierung ...

Die gesetzliche Krankenversicherung vor Reformen – Finanzierung ...

Die gesetzliche Krankenversicherung vor Reformen – Finanzierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2 <strong>Die</strong> Ausgabenentwicklung und ihre Einflussgrößen<br />

2.2.2.1 <strong>Die</strong> Steigerung der Ausgaben im Zuge staatlicher Kostendämpfung<br />

70. Der plakative Begriff von der ‚Kostenexplosion‘ im Gesundheitswesen trifft für die<br />

Leistungsausgaben der GKV bestenfalls für die erste Hälfte der siebziger Jahre zu. Wie<br />

Abbildung 13 veranschaulicht, blieb das Verhältnis zwischen den GKV-Leistungsausgaben<br />

und dem BIP in den alten Bundesländern von 1975 bis 2000 nahezu konstant,<br />

während die GKV-Leistungsausgaben bezogen auf die beitragspflichtigen Einnahmen in<br />

diesem Zeitraum um zwei Prozentpunkte, d. h. um ca. 14 %, zunahmen. Da das<br />

Wachstum der Einnahmenbasis in diesem Zeitraum deutlich schwächer als die Steigerung<br />

des BIP ausfiel, vermochte es nicht einmal mit einer moderaten Ausgabenentwicklung<br />

Schritt zu halten. <strong>Die</strong> Steigerung der Beitragssätze in der GKV ging somit ab<br />

Mitte der siebziger Jahre primär auf die Wachstumsschwäche der <strong>Finanzierung</strong>sbasis<br />

und nicht auf eine ‚Ausgabenexplosion‘ zurück (ähnlich Breyer, F. et al. 2001).<br />

71. <strong>Die</strong> aus Abbildung 13 ersichtliche Konstanz des Verhältnisses zwischen den GKV-<br />

Leistungsausgaben und dem BIP zwischen 1975 und 2000 stellte sich nicht automatisch<br />

im Zuge einer endogenen Entwicklung ein, sondern bildet das Resultat zahlreicher diskretionärer<br />

staatlicher Eingriffe. Mit Hilfe von sog. Kostendämpfungsmaßnahmen bzw.<br />

Gesundheitsreformen gelang es <strong>–</strong> wenn auch jeweils nur für eine kurze Frist <strong>–</strong>, die<br />

Wachstumsrate der GKV-Ausgaben unter die Steigerungsrate der beitragspflichtigen<br />

Einnahmen zu drücken und so die Beitragssätze zeitweilig zu stabilisieren. Abbildung<br />

14 verdeutlicht diesen Sachverhalt und deutet zugleich auf einige zentrale diskretionäre<br />

staatliche Eingriffe hin:<br />

− das <strong>Krankenversicherung</strong>s-Kostendämpfungsgesetz vom 27.06.1977,<br />

− das Kostendämpfungs-Ergänzungsgesetz vom 22.12.1981,<br />

−<br />

das Gesundheitsreformgesetz vom 20.12.1988 und<br />

− das Gesundheitsstrukturgesetz vom 21.12.1992.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!