01.11.2013 Aufrufe

Typisierung von Dienstleistungen basierend auf ihrer ...

Typisierung von Dienstleistungen basierend auf ihrer ...

Typisierung von Dienstleistungen basierend auf ihrer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Januar 2011<br />

Abbildung 10: <strong>Typisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> nach (Kellogg u. Nie 1995)<br />

ist (Kellogg u. Nie 1995). Dabei stellen sie eine Service Process / Service Package Matrix <strong>auf</strong><br />

(Abbildung 10), welche die Prozess- und die Paketstruktur <strong>von</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> verknüpft. Prozesse<br />

werden dargestellt durch die Einflussmöglichkeiten der Kunden <strong>auf</strong> den Erstellungs- und<br />

den Auslieferungsprozess. Dabei wird unterschieden zwischen Expert Services mit einem hohen<br />

Grad an Kundeneinfluss, Service Shops, bei denen Kunden nur <strong>auf</strong> vordefinierte Bereiche<br />

des Prozesses einwirken können und dieser ansonsten standardisiert ist sowie Service Factories,<br />

die den Kunden nur geringe Einflussmöglichkeiten einräumen. Auf der anderen Seite wird das<br />

Dienstleistungspaket beschrieben durch den Grad der Anpassung an Kundenwünsche. Unique<br />

Services sind komplett anpassbar und in der Regel eine einmalige Dienstleistung. Bei Selective<br />

Services können Kunden aus einer großen Anzahl an Möglichkeiten wählen, während einige<br />

Teile des Pakets standardisiert sind. Restricted Services bestehen aus einem großen Anteil<br />

standardisierter <strong>Dienstleistungen</strong> und Kunden können haben nur wenige Wahlmöglichkeiten.<br />

Schließlich haben die Kunden bei den Generic Services nur sehr geringe oder gar keine Auswahlmöglichkeiten<br />

und auch keine Entscheidungsfreiheit darüber, wie die Dienste zustande kommen.<br />

4.4 Kundenkontakt-<strong>basierend</strong>e Ansätze<br />

Unter Customer Contact versteht man den Anteil, den ein Kunde im System sein muss im Vergleich<br />

zur notwendigen Gesamtzeit, die Kundenwünsche zu erfüllen (Chase 2010). Je höher<br />

dabei der Prozentsatz der Kontaktzeit ist, desto größer ist der Grad der Interaktion der beiden<br />

<strong>Typisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> <strong>basierend</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihrer</strong> Komponentisierungseignung 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!