01.11.2013 Aufrufe

Typisierung von Dienstleistungen basierend auf ihrer ...

Typisierung von Dienstleistungen basierend auf ihrer ...

Typisierung von Dienstleistungen basierend auf ihrer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Januar 2011<br />

Dienstleistungsgruppe<br />

Gruppe 1: High Contact, Customised, Personal<br />

Services<br />

Gruppe 2: Moderate Contact, Semi-Customised,<br />

Non-Personal Services<br />

Gruppe 3: Moderate Contact, Standardised Services<br />

typische Beispiele<br />

Restaurants, Hotels, Krankenhäuser<br />

Fotoentwicklung<br />

Cafeteria, Fast Food Restaurants, Kinos,<br />

Freizeitparks<br />

Aktiver Kontakt<br />

hoch<br />

niedrig<br />

Tabelle 6: <strong>Typisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> nach (Bowen 1990)<br />

Passiver Kontakt<br />

niedrig<br />

hoch<br />

Zahnmedizin, Gesundheit, Psychiatrikenhaus,<br />

stationäre Behandlung im Kran-<br />

Restaurants, Schulen<br />

Katalogverk<strong>auf</strong>, Online Banking, Hotels und Motels, Freizeitparks,<br />

Datenverarbeitung<br />

ÖPNV<br />

Tabelle 7: <strong>Typisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> nach (Mersha 1990)<br />

dardised Services identifizieren. Tabelle 6 enthält die Gruppen zusammen mit einigen typischen<br />

Beispielen.<br />

Mersha stellt in (Mersha 1990) eine Erweiterung des Customer Contact Modells vor. Dabei wird<br />

die Definition <strong>von</strong> Kontakt so erweitert, dass auch direkter aber nicht physischer Kontakt enthalten<br />

ist (z.B. Home Office einer Bank). Außerdem wird zwischen aktivem und passivem Kontakt<br />

unterschieden. Beim aktiven Kontakt nimmt der Kunde direkt an der Erbringung der Dienstleistung<br />

teil (z.B. in einem psychiatrischen Gespräch). Bei passivem Kontakt nutzt der Kunde die<br />

Dienstleistung nur (z.B. ÖPNV). Tabelle 7 enthält die Matrix zur <strong>Typisierung</strong> der <strong>Dienstleistungen</strong><br />

zusammen mit einigen typischen Beispielen der jeweiligen Klasse.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> einer Untersuchung zur Verbesserung der Qualität <strong>von</strong> Services stellt Haywood-<br />

Farmer in (Haywood-Farmer 1988) ein dreidimensionales Modell zur <strong>Typisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Dienstleistungen</strong><br />

vor. Dabei wird unterschieden nach Kontakt- und Interaktionsgrad, Arbeits<strong>auf</strong>wand<br />

sowie der Anpassbarkeit. Abbildung 12 zeigt diese Dimensionen zusammen mit einigen Beispielen.<br />

Wemmerlöv stellt in (Wemmerlöv 1990) einen weiteren Ansatz <strong>basierend</strong> <strong>auf</strong> dem Kundenkon-<br />

<strong>Typisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> <strong>basierend</strong> <strong>auf</strong> <strong>ihrer</strong> Komponentisierungseignung 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!