02.11.2013 Aufrufe

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzfassungen aller Beiträge<br />

die Zahlungen in den Länderfinanzausgleich um 796 Mio. Euro (− 30 v. H.)<br />

sanken, blieben die Zahlungen in den Kommunalen Finanzausgleich mit<br />

3 272 Mio. Euro praktisch auf Vorjahresniveau.<br />

Die Investitionsausgabenquote stieg von 10,7 v. H. auf 11,5 v. H. Sie blieb<br />

niedriger als nach dem Ansatz im Haushaltsplan vorgesehen (13,4 v. H.).<br />

Die mittels der Konjunkturprogramme für das Jahr 2009 geplante deutliche<br />

Erhöhung der Investitionsausgaben (um 32 v. H.) wurde mit einer Steigerung<br />

um 11 v. H. nicht erreicht. Von den Investitionsausgaben entfielen<br />

574 Mio. Euro auf Baumaßnahmen, 606 Mio. Euro auf Investitionszuweisungen<br />

im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs an die Kommunen<br />

und 835 Mio. Euro auf sonstige Investitionen. Bei den Baumaßnahmen<br />

erhöhten sich – auch infolge der Konjunkturprogramme des Landes<br />

und des Bundes – die Investitionen in den Straßen- und Brückenbau von<br />

168 Mio. Euro im Vorjahr auf 239 Mio. Euro. In Universitäten und Hochschulen<br />

wurden 140 Mio. Euro (Vorjahr: 164 Mio. Euro) und in Universitätskliniken<br />

32 Mio. Euro (Vorjahr: 24 Mio. Euro) investiert.<br />

(Volltext ab Seite 103)<br />

5 Länderfinanzausgleich und Kommunaler Finanzausgleich<br />

m Jahr 2009 zahlte das Land rund 1 837 Mio. Euro in den Länderfinanzausgleich.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Zahlungsverpflichtungen<br />

um 796 Mio. Euro, ein Rückgang von 30 v. H. Das Land war absolut der<br />

zweitgrößte und im Verhältnis zur Zahl der Einwohner größter Beitragszahler<br />

in den Länderfinanzausgleich.<br />

Wie in den Vorjahren war Hessen das finanzstärkste Bundesland vor Bayern,<br />

Baden-Württemberg und Hamburg. Nach den horizontalen Ausgleichszahlungen<br />

unter den Ländern blieb Hessen auf dem ersten Rang. Nach den<br />

zusätzlichen vertikalen Ausgleichsleistungen des Bundes belegte das Land<br />

erneut Rang sieben.<br />

18 <strong>Bemerkungen</strong> <strong>2010</strong> des Hessischen <strong>Rechnungshof</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!