02.11.2013 Aufrufe

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzfassungen aller Beiträge<br />

für einen Übergangszeitraum bis zum 31. Dezember 2019. Der Abbau des<br />

bestehenden Defizits hat im Haushaltsjahr 2011 zu beginnen. Einzelheiten<br />

sind noch in einem Ausführungsgesetz zu regeln.<br />

Um im Haushaltsjahr 2020 einen Haushaltsausgleich ohne Einnahmen aus<br />

Krediten zu erreichen, hält der <strong>Rechnungshof</strong> die Festlegung eines Konsolidierungspfads<br />

mit stringenten Abbauschritten unter Beachtung der verfassungsrechtlichen<br />

Kreditobergrenze für erforderlich.<br />

(Volltext ab Seite 141)<br />

7 Die Entwicklung des Landesvermögens<br />

Das Landesvermögen aus Darlehensforderungen, Beteiligungen und Wertpapieren<br />

verringerte sich zum 31. Dezember 2009 um 32 Mio. Euro auf<br />

2 110 Mio. Euro. Ursächlich hierfür war, dass die Investitionsbank Hessen<br />

in die Wirtschafts- und Infrastrukturbank überführt und sie sodann aus dem<br />

Berichtskreis des Bestandsnachweises herausgenommen wurde. Entsprechend<br />

verringerte sich der Nennbetrag der Beteiligungen auf 575 Mio. Euro.<br />

Die größte Landesbeteiligung war erneut mit einem Nennwert von rund<br />

290 Mio. Euro die Fraport AG. Bestandsnachweis und Beteiligungsverzeichnis<br />

könnten zu einem vollständigen, einheitlichen Dokument verschmolzen<br />

werden.<br />

Das Liegenschaftsvermögen des Landes, der Hochschulen, der Landesbetriebe<br />

und seiner Sondervermögen nahm gegenüber dem Vorjahr um<br />

9 Mio. m² auf 3 610 Mio. m² zu. Die nach der LHO vorgelegten Vermögensnachweise<br />

bleiben in ihrem Informationsgehalt hinter den Angaben, die<br />

durch die doppische Vermögensrechnung vorliegen, an Aussagekraft zurück.<br />

Die Haushaltsrechnung enthielt noch im Jahr 2006 eine Anlage zum Sondervermögen<br />

„Wohnungswesen und Zukunftsinvestitionen“. Anders als das<br />

ebenfalls seit dem Jahr 2007 von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank<br />

verwaltete Sondervermögen „<strong>Hessischer</strong> Investitionsfonds“ fehlt auch im<br />

20 <strong>Bemerkungen</strong> <strong>2010</strong> des Hessischen <strong>Rechnungshof</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!