02.11.2013 Aufrufe

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

Bemerkungen 2010 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzfassungen aller Beiträge<br />

19 IT-Akademie Berufliche Bildung<br />

Die im Jahr 2002 errichtete „IT-Akademie Berufliche Bildung – Dr. Frank<br />

Niethammer-Stiftung“ sollte Lehrkräften beruflicher Schulen und betrieblichen<br />

Ausbildern praxisnah IT-spezifische Fach- und Methodenkompetenz<br />

vermitteln. Insbesondere sollte sie für spezielle Themen Fortbildungskurse<br />

für Lehrkräfte entwickeln, die sonst nicht angeboten wurden. Durch die<br />

Errichtung einer Stiftung sollte die langfristige Finanzierung dieser Aufgabe<br />

gesichert werden. Im Jahr 2009 geriet die Stiftung in Finanzierungsschwierigkeiten.<br />

Der <strong>Rechnungshof</strong> hat festgestellt, dass sich die Angebote der IT-Akademie<br />

mit den Angeboten anderer Anbieter überschnitten. Insoweit hat er angeregt<br />

zu prüfen, ob die IT-Akademie ihr Angebot in diesen Bereichen aufrechterhalten<br />

sollte. Für diesen Fall sollte eine kostengünstige Organisationsform<br />

gewählt werden. Die Stiftung wurde zum 17. März <strong>2010</strong> aufgelöst.<br />

Der <strong>Rechnungshof</strong> begrüßt die Bereitschaft des Ministeriums, seine Empfehlungen<br />

aufzugreifen.<br />

(Volltext ab Seite 291)<br />

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport und Hessisches<br />

Ministerium der Finanzen (Epl. 03 und 06)<br />

20 Organisation und Wirtschaftlichkeit des Projektmanagements<br />

in der hessischen Landesverwaltung<br />

Den Projekten zur Einführung der Neuen Verwaltungssteuerung sowie den<br />

E-Government-Projekten ist es gelungen, in der Landesverwaltung eine<br />

Vorreiterrolle beim Aufbau eines standardisierten Projektmanagements<br />

einzunehmen. Gleichwohl hat der <strong>Rechnungshof</strong> Optimierungspotenziale<br />

aufgezeigt, die insbesondere die Anfertigung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen,<br />

die Dokumentation des Projektauftrages und des Projektabschlusses<br />

sowie das Controlling und Risikomanagement der Projekte betreffen.<br />

30 <strong>Bemerkungen</strong> <strong>2010</strong> des Hessischen <strong>Rechnungshof</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!