02.11.2013 Aufrufe

Gesamte Zulassungsarbeit als PDF-File - Patio13

Gesamte Zulassungsarbeit als PDF-File - Patio13

Gesamte Zulassungsarbeit als PDF-File - Patio13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Projekt Patio 13 27<br />

Absichten des Projekts zu werben, Menschen wachzurütteln und in die Verantwortung<br />

zu nehmen.<br />

Der Titel des Projektes ist so gewählt, weil es die Narben der Kinder sind, welche einen<br />

ungezwungenen Einstieg in ein Gespräch mit ihnen ermöglichen. Fast ausnahmslos<br />

jedes Kind hat viele Narben, über den gesamten Körper verteilt, vorzuweisen. Gerne<br />

erzählen sie dem interessierten Fragesteller deren Geschichten. Es bringt oft schlimme<br />

Erinnerungen zurück, ermöglicht dem Kind aber auch sehr persönlich zu werden und zu<br />

reflektieren, was es schon alles erlebt hat. Oftm<strong>als</strong> kommt das Kind durch diese äußeren<br />

auf innere Narben zu sprechen und offenbart einiges von seinen Einstellungen, Ängsten,<br />

Wünschen und Hoffnungen.<br />

3.4 Straßenkinder in Deutschland und Lateinamerika: ein Vergleich<br />

Obwohl sowohl in Entwicklungs- wie auch in Wirtschaftsländern derselbe Terminus<br />

„Straßenkind“ verwendet wird, gibt es neben den zweifellos vorhandenen<br />

Gemeinsamkeiten dieser Gruppen auch sehr große Differenzen, welche in diesem<br />

Kapitel kurz betrachtet werden sollen.<br />

Dabei ist zu beachten, dass jedes Straßenkind und jeder Jugendliche welcher auf der<br />

Straße lebt, seine ganz eigene Geschichte hat und die hier angeführten Merkmale<br />

unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Für den Großteil der jeweiligen Gruppe<br />

sind sie sicherlich charakteristisch.<br />

Kritiker der Nutzung des Begriffs „Straßenkind“ in der westlichen Welt merken an, dass<br />

es sich bei der betreffenden Personengruppe im Westen viel eher um Jugendliche <strong>als</strong> um<br />

Kinder handelt, ein grundlegender Unterschied zu den lateinamerikanischen<br />

Straßenkindern. Auch sind diese Straßenkinder in Drittwelt- oder Schwellenländern mit<br />

viel extremeren Lebensbedingungen konfrontiert, <strong>als</strong> das bei Straßenbewohnern in<br />

mitteleuropäischen Gefilden der Fall ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!