04.11.2013 Aufrufe

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

Handlung, die aus einer Abfolge von Vorgängen eine „Geschichte“ entstehen läßt<br />

(vgl. Lämmert 1955, S.20).<br />

Gestaltete Abläufe sind bereits in Tänzen zu finden, die besonders häufig im<br />

frühen Film gezeigt wurden. Der Mensch in Bewegung, bei der Vorführung eines<br />

strukturierten Bewegungsablaufs, aber noch nicht erzählend. Die Tänzerinnen<br />

und Tänzer agieren für die Kamera, für die imaginären Zuschauer. Das<br />

Präsentieren des Tanzes geschieht mit Blick der Tanzenden direkt in die Kamera,<br />

ist frontal zum Zuschauer ausgerichtet. Dieser wird damit zum Bezugspunkt für<br />

diese Präsentation.<br />

Von hier ist es der Weg zu einem Sketch, zu einer Spielhandlung nicht weit: die<br />

Auftritte von Personen haben in einem nächsten Schritt eine Interaktion zum<br />

Inhalt, die in kausaler Folge andere Interaktionen zwischen den Filmfiguren nach<br />

sich ziehen. In der Regel ist die Geschichte beim Publikum bekannt, die<br />

Bekanntheit wird durch Titel und Dekor angesprochen. In den kurzen, oft nur 40<br />

Sekunden dauernden Filmen werden ‘Handlungskerne’ vorgeführt: Faust und<br />

Mephisto streiten sich, Mephisto löst sich in Luft auf. Robespierre tritt auf in<br />

großer Pose, unterschreibt ein Papier, wird erschossen. Auf einem Schlachtfeld<br />

wird ein Fahnenträger erschossen, ein Offizier eilt hinzu, nimmt die Fahne auf<br />

und verteidigt sie mannhaft gegen alle Angreifer. Der heilige Antonius wird durch<br />

maskierte Teufel in Versuchung geführt, Antonius fleht zum Himmel, einen<br />

Mariengestalt erscheint in den Wolken, der Spuk hat ein Ende, Antonius ist<br />

glücklich.<br />

Entscheidend ist die kausale Verknüpfung der gezeigten Handlungen. Auch die<br />

Tanzszenen kannten schon Anfang und Ende einer Darbietung, doch die<br />

Verknüpfung von Tanzeröffnung, Tanz und Ende des Tanzes erfolgt nicht kausal.<br />

Indem aus einer Handlung eine andere erfolgt, die eine die andere bedingt,<br />

entsteht eine Geschichte. Es sind zwar nur Minigeschichten, die als<br />

Handlungskerne vorgeführt werden, die aber zusammen etwas zur Anschauung<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!