04.11.2013 Aufrufe

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

(mit kleinen gliedernden Pausen). Durch eine Kombination von<br />

Übersichtseinstellungen der Fahrt (ein Tanklastwagen will einen Pkw vernichten)<br />

und Groß- und Nahaufnahmen aus der Innensicht des Pkw, Detailaufnahmen von<br />

Autospiegeln, Stoßdämpfern, Reifen und anderen Autodetails und dem raschen<br />

Wechsel der Einstellungen entsteht ein starkes Gefühl der Spannung und der<br />

Einbezogenheit des Zuschauers.<br />

Die Entwicklung solcher emotionalen Eindrücke durch kunstvoll<br />

ineinandergefügte Abfolgen von Nähe- und Distanzpositionen, der<br />

Dynamisierung von Bewegungen und Bewegungsabläufen führt dazu, daß im<br />

neueren Hollywoodkino die Strategien der emotionalen Einbeziehung bis zum<br />

physisch- psychischen Eindruck des Mitfahrens, Stürzens, Fallens vorangetrieben<br />

wurden. Mit dem Begriff der „induzierten Spannung“ wird der auch körperlich<br />

erlebbare Effekt beschrieben (vgl. Mikunda 1986).<br />

Die Veränderung der Begriffe durch die Technik<br />

Bei der Herstellung der Analogie von Kamerawahrnehmung und<br />

Zuschauerwahrnehmung war der Ausgangspunkt, daß die Wahrnehmung der<br />

verschiedenen Entfernungen, Perspektiven, der Synthese der Bewegungsabläufe<br />

im wesentlichen durch den Wechsel der Einstellungen und durch Veränderungen<br />

der Kamerastandorte beim Produzieren erzeugt wird. Der Zuschauer nimmt damit<br />

– so die filmische Wahrnehmungskonstruktion – jedesmal einen neuen<br />

Standpunkt zum Geschehen ein.<br />

Die Analogie der Kamerabewegung zur menschlichen Wahrnehmung trägt jedoch<br />

nur so weit, als sich daraus die Wirklichkeitsillusion beim Zuschauen speisen<br />

kann. Der Kamerablick unterscheidet sich jedoch gegenüber dem Zuschauerblick<br />

dadurch, daß er ein technisch produzierter ist und damit auch durch die<br />

Entwicklung der Technik bedingten Veränderungen unterworfen bleibt. Im<br />

Objektiv wird die Technik manifest: Neben dem Normalobjektiv mit einer<br />

Brennweite zwischen 40 und 50 mm wird sehr früh schon mit anderen<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!