04.11.2013 Aufrufe

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

Proportionen des abgebildeten Raumes verändern sich: seine Tiefe verringert sich<br />

(Tele) oder vergrößert sich (Weitwinkel).<br />

Der Zoom bedeutet eine ökonomische Vereinfachung, da nicht mehr Schienen für<br />

eine Kamerafahrt verlegt werden müssen. Auch muß keine aufwendige Planung<br />

des Fahrtverlaufs erfolgen. „Ökonomisches Volumen“ und „filmische Intelligenz“,<br />

so der Filmtheoretiker und Filmemacher Hartmut Bitomsky, werden durch den<br />

Zoom in geringerem Maße benötigt, der Zoom „simuliert<br />

Produktionsbedingungen und - weisen, die er nicht hat; genauer: durch den Zoom<br />

täuschen die Produktionsbedingungen vor, mehr herzugeben, als sie tatsächlich<br />

tun.“ (Bitomsky 1972, S. 13).<br />

Bitomsky spricht deshalb auch von „Betrug“, doch erfolgt diese Kritik aus einem<br />

gewissen filmischen Purismus heraus, der sich durch nichts rechtfertigt. Er<br />

verabsolutiert einen historischen Stand der Produktionsmittel, setzt ihn als<br />

filmischen Reichtum absolut. Die verstärkte Nutzung des Zooms in den siebziger<br />

Jahren hat auch in der Zwischenzeit nachgelassen, der Zoom ist heute<br />

unangefochten ein filmisches Gestaltungsmittel neben anderen.<br />

Mit den technischen Veränderungen werden auch Kamerablicke möglich, die<br />

kaum noch Entsprechungen in der außerfilmischen Realität des Betrachters<br />

haben. Sie liegen in der Kombination mehrerer Komponenten: Die Synthese von<br />

Schwenk und Zoom, oder Kamerafahrt und Zoom kann dabei gleichlaufend sein,<br />

d. h. die Bewegungen von Fahrt und Zoom sind gleichlaufend und einander<br />

ergänzend. Sie können aber auch gegenläufig benutzt werden: bei einer<br />

Kamerafahrt auf ein Objekt zu kann gleichzeitig ein Zoom eingesetzt werden, der<br />

ein Sich- Entfernen vom Objekt suggeriert. (z. B. in Einstellungen in Hitchcocks<br />

„Vertigo“, auch in Spielbergs „Jaws“). Bei genauer Abstimmung der Bewegungen<br />

scheint keine Bewegung stattzufinden, wohl aber verändern sich die<br />

Proportionsverhältnisse des Gezeigten, so daß der Eindruck einer Veränderung im<br />

Sehen (‘schreckgeweiteter Blick’) entsteht.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!