04.11.2013 Aufrufe

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

NAH (N): Der Mensch wird vom Kopf bis zur Mitte des Oberkörpers gezeigt.<br />

Mimische und gestische Elemente stehen im Vordergrund. Solche Einstellungen<br />

werden vorzugsweise für das Zeigen von Diskussionen und Gesprächen benutzt.<br />

‘Medium close up’ oder auch ‘close shot’ heißt es im Amerikanischen, was schon<br />

den Übergang zur Großaufnahme zeigt. (Zur Differenz vgl. Mascelli 1965, S. 33,<br />

Arlion 1976, S. 16ff.).<br />

GROSS (G) konzentriert den Blick des Zuschauers ganz auf den Kopf des<br />

Abgebildeten. Hier wird der mimische Ausdruck hervorgehoben, damit werden<br />

auch intime Regungen der Figur gezeigt, die den Dargestellten charakterisieren<br />

und die damit auch die Identifikation des Zuschauers mit der Figur erhöhen<br />

sollen. ‘Close up’ werden sie im Amerikanischen genannt, oder auch präziser<br />

‘Head and shoulder close up’.<br />

GANZ GROSS oder DETAIL (D): Vom Gesicht ist nur noch ein Ausschnitt zusehen.<br />

Alles konzentriert sich auf den Mund, die Augen, aber auch Gegenstände können<br />

auf diese Weise dem Betrachter nahe gebracht werden. Wenn in Schlöndorffs Film<br />

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ die Polizei maskiert im Treppenflur<br />

aufmarschiert, um gleich darauf in die Küche der ahnungslosen Katharina Blum<br />

zu stürmen, gibt eine Detailaufnahme des entsicherten Revolvers am<br />

Klingelknopf das Startsignal zum Einbrechen in die Wohnung. Im Amerikanischen<br />

heißen solche Aufnahmen ‘choker close up’.<br />

Was sich hier als Klassifikation darstellt, regelt ein besonderes Verhältnis<br />

zwischen Abgebildetem und Zuschauer: die durch den filmischen Raum<br />

hergestellte Nähe bzw. Distanz . Es handelt sich dabei um eine fiktive Nähe, da<br />

sich der reale Abstand des Zuschauers zur Leinwand ja nicht wirklich verändert.<br />

Es sind Relationen, die im ästhetischen Raum wirksam werden, die das<br />

Funktionieren des ‘Als ob’ der Fiktion voraussetzen, das Akzeptieren des Scheins<br />

der Abbildung.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!