04.11.2013 Aufrufe

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

Autor: - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http:/ /www.mediaculture- <strong>online</strong>.de<br />

Zusammenhänge wie z. B. Kriegsaufmärsche; dazu überraschende Ansichten<br />

vertrauter Sachverhalte, Details, die einen größeren Zusammenhang<br />

charakterisieren.<br />

Als Besonderheit stellte er vier Affinitäten zur Realität heraus, die das filmische<br />

Bild mit der Fotografie gemeinsam habe: Die Affinität<br />

a) zur „ungestellten Realität“, also zum Nichtinszenierten in der Wirklichkeit;<br />

b) zum „Zufälligen’’, zum Flüchtigen, z. B. auf den Großstadtstraßen;<br />

c) zur „Endlosigkeit“, die sich gerade in der Unabgeschlossenheit wirklicher<br />

Geschehen äußert, und<br />

d) zum „Unbestimmbaren,’, das sich nicht zuletzt in der Mehrdeutigkeit von<br />

Geschehen äußert. (Ebd., S. 95ff.)<br />

Zusätzlich sei dem Film „eine – der Fotografie versagte – Affinität zum Kontinuum<br />

des Lebens oder ‘Fluß des Lebens’ ( ... ), der natürlich identisch mit dem<br />

abschlußlosen, offenen Leben ist“, eigen. (Ebd., S. 109)<br />

Diese These von der Affinität des Films zum „Fluß des Lebens“ nimmt den<br />

Zeitaspekt in besonderer Weise auf. Kracauer: „Der Begriff ‘Fluß des Lebens’<br />

umfaßt also den Strom materieller Situationen und Geschehnisse mit allem, was<br />

sie an Gefühlen, Werten, Gedanken suggerieren. Das heißt aber, daß der Fluß des<br />

Lebens vorwiegend ein materielles Kontinuum ist, obwohl er definitionsgemäß<br />

auch in die geistige Dimension hineinreicht.“ (Ebd., S. 109). Diese These, für den<br />

Kinofilm formuliert, wird auch für die Vorstellung vom Programm und<br />

Programmfluß, insbesondere beim Fernsehen, wichtig.<br />

Rahmen<br />

Das Bild wird bestimmt durch seinen Rahmen. Er hebt das Abgebildete von den<br />

visuellen Erscheinungen der Wirklichkeit ab, isoliert es, löst es aus den optischen<br />

Konstellationen heraus, die wir im Alltag als Fülle wechselnder Erscheinungen<br />

erleben. Am täglichen und tätigen Leben beachten wir“, so schrieb Richard<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!