04.11.2013 Aufrufe

8. Von der Zentralprojektion zur projektiven Geometrie.

8. Von der Zentralprojektion zur projektiven Geometrie.

8. Von der Zentralprojektion zur projektiven Geometrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§8 Projektive <strong>Geometrie</strong> 83<br />

Auge<br />

k<br />

Hintergrund<br />

Pupille<br />

h<br />

g<br />

Bild von Geraden<br />

Das perspektivische Bild <strong>der</strong> Geraden g auf dem<br />

Sehschirm o<strong>der</strong> auf dem Auge ist Schnitt einer Ebene<br />

(nämlich <strong>der</strong> Ebene, die durch g und dem Mittelpunkt<br />

des Auges bestimmt wird) mit dem Sehschirm bzw.<br />

<strong>der</strong> Sehkugel. Es ist also eine Gerade auf dem Sehschirm<br />

und ein Grosskreis auf <strong>der</strong> Sehkugel. Wir haben<br />

also keine Verzerrungsprobleme, wenn wir uns auf<br />

Klaus Johannson, <strong>Geometrie</strong> (L2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!