05.11.2013 Aufrufe

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 IP-Namen <strong>und</strong> IP-Adressen 159<br />

Root<br />

Nameserver<br />

.<br />

de<br />

Nameserver<br />

de uk fr<br />

tagesschau<br />

Nameserver<br />

swr3 tagesschau bayern3<br />

www www www<br />

lokaler<br />

Nameserver<br />

Webbrowser<br />

Abb. 4.2. Auflösung von DNS-Namen<br />

des gewünschten Gesprächspartners. Vor einem Verbindungsaufbau zum Gegenüber<br />

muß zunächst dessen Telefonnummer er<strong>mit</strong>telt werden. Dies geschieht<br />

entweder über die Telefonauskunft, ein gedrucktes Telefonbuch – d. h. eine lokale<br />

Kopie für einen bestimmten Bereich –, ein privates Telefonbuch oder<br />

manchmal auch aus dem Gedächtnis (eine Art lokaler Cache). Das Ergebnis<br />

ist eine einzige, mehr oder weniger lange Telefonnummer. Diese Nummer gliedert<br />

sich in mehrere, zum Teil optionale Komponenten: Die Landesvorwahl,<br />

die Ortsvorwahl, die ortslokale Rufnummer <strong>und</strong> ggf. eine Durchwahl.<br />

Die Namensauflösung in der Welt der Internet-Protokolle ist weitgehend <strong>mit</strong><br />

diesem Verfahren vergleichbar, wenngleich es zwei verschiedene Typen von IP-<br />

Adressen gibt: Die 32-Bit langen IPv4-Adressen sind heute immer noch der<br />

Standard. Ganz langsam erlangen allerdings auch die Mitte der 90er Jahre<br />

eingeführten IPv6-Adressen, die <strong>mit</strong> einer Länge von 128 Bit einen deutlich<br />

größeren Adreßraum bieten, mehr Bedeutung.<br />

4.2.2 IPv4-Adressen<br />

Die 32-Bit langen IPv4-Adressen werden in der Regel als vier, jeweils durch<br />

einen Punkt getrennte Dezimalzahlen geschrieben. Diese Darstellung wird als<br />

gepunktete Dezimalschreibweise bezeichnet. Jede der vier Zahlen beschreibt<br />

dabei acht Bit bzw. ein Byte der IPv4-Adresse. Jede IPv4-Adresse identifiziert<br />

weltweit eindeutig genau einen Internet-Teilnehmer, d. h. genau einen Rechner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!