05.11.2013 Aufrufe

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 IP-Namen <strong>und</strong> IP-Adressen 163<br />

Netz lautet demzufolge 217.72.192.0/20, d. h. die hochwertigen 20 Bits der<br />

Adresse bilden die Netz-ID <strong>und</strong> die verbleibenden 12 Bits stehen für die Host-<br />

ID zur Verfügung. Mit 2 12 = 4096 IP-Adressen ist das Netz deutlich größer als<br />

ein Klasse-C-Netz, liegt aber noch weit unterhalb der für ein Klasse-B-Netz<br />

zu vergebenden Anzahl von IP-Adressen.<br />

Universität Augsburg: 137.250.0.0/16<br />

16 Bit NetzID 16 Bit HostID<br />

1 0 0 0 1 0 0 1<br />

1 1 1 1 1 0 1 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0<br />

137<br />

250<br />

0<br />

0<br />

WEB.DE: 217.72.192.0/20<br />

20 Bit NetzID 12 Bit HostID<br />

1 1 0 1 1 0 0 1<br />

0 1 0 0 1 0 0 0<br />

1 1 0 0 0 0 0 0<br />

0 0<br />

0 0 0 0 0 0<br />

217<br />

72<br />

192<br />

0<br />

Abb. 4.4. IPv4 Classless Inter-Domain Routing<br />

Abbildung 4.4 veranschaulicht die CIDR-Notation am Beispiel der beiden Netze<br />

137.250.0.0/16 <strong>und</strong> 217.72.192.0/20.<br />

Private IP-Adressen<br />

Darüber hinaus wurden von der IANA drei Blöcke für private IP-Adressen<br />

festgelegt, die nicht über das Internet geroutet werden (siehe RFC 1918). Tabelle<br />

4.2 zeigt diese drei privaten Adreßbereiche. Die IP-Adressen aus diesen<br />

Adreßblöcken stehen da<strong>mit</strong> nicht mehr weltweit eindeutig für einen einzigen<br />

Teilnehmer, sondern können von jeder Einrichtung jeweils eigenständig<br />

vergeben werden. So könnte es also sowohl an der Universität Augsburg als<br />

auch bei WEB.DE einen Rechner <strong>mit</strong> der IPv4-Adresse 192.168.3.24 geben.<br />

Beide Rechner wären bei Verwendung einer solchen privaten IP-Adresse allerdings<br />

nur noch von innerhalb ihrer jeweiligen Einrichtung über das Internet-<br />

Protokoll erreichbar. Von außerhalb ist eine private Adresse wie 192.168.3.24<br />

nicht adressierbar.<br />

Tabelle 4.2. Private IPv4-Adressen<br />

Adreßbereich<br />

CIDR-Notation<br />

10.0.0.0 – 10.255.255.255 10/8<br />

172.16.0.0 – 172.31.255.255 172.16/12<br />

192.168.0.0 – 192.168.255.255 192.168/16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!