05.11.2013 Aufrufe

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 IP-Namen <strong>und</strong> IP-Adressen 161<br />

7 Bit 24 Bit<br />

Klasse A<br />

0 NetzID HostID<br />

14 Bit 16 Bit<br />

Klasse B<br />

1 0 NetzID<br />

HostID<br />

21 Bit 8 Bit<br />

Klasse C<br />

1 1 0<br />

NetzID HostID<br />

Klasse D<br />

1 1 1 0<br />

28 Bit<br />

ID der MulticastGruppe<br />

27 Bit<br />

Klasse E<br />

1<br />

1 1 1 0<br />

Reserviert<br />

Abb. 4.3. Die fünf IPv4-Adreßklassen<br />

<strong>und</strong> 127.255.255.255. Nach dem beginnenden 0-Bit folgt in der Adresse ein<br />

sieben Bit langer Netzwerk Identifikator (Netz-ID). Mit dieser Entscheidung<br />

wurde festgelegt, daß es insgesamt maximal 2 7 = 128 verschiedene<br />

Netze der Klasse A geben kann. Die verbleibenden 24 Bit der IP-Adresse<br />

dienen als Host-Identifikator (Host-ID) <strong>und</strong> bezeichnen einen bestimmten<br />

Teilnehmer (also einen Rechner oder eine Netzwerkkomponente) aus<br />

dem Netz. Ein Netz der Klasse A kann da<strong>mit</strong> theoretisch 2 24 = 16777216<br />

verschiedene Systeme beherbergen. Deshalb wurden diese Netze nur an<br />

besonders große, privilegierte Einrichtungen vergeben.<br />

Klasse B: Alle Adressen aus einem Netz der Klasse B werden <strong>mit</strong> der Bitfolge<br />

10 eingeleitet. Der Adreßbereich für Netze der Klasse B reicht demnach<br />

von 128.0.0.0 bis 191.255.255.255. Die Länge der Netz-ID ist auf 14 Bit<br />

festgelegt, was theoretisch 2 14 = 16384 verschiedene Netze der Klasse B<br />

ergibt. Die verbleibenden 16 Bit ergeben wieder die Host-ID. Ein Netz<br />

der Klasse B umfaßt da<strong>mit</strong> maximal 2 16 = 65536 unterschiedliche Systeme.<br />

Netze dieser Klasse wurden demzufolge vor allem an Einrichtungen<br />

<strong>mit</strong>tlerer Größe vergeben.<br />

Klasse C: Die Netze der Klasse C sind an der einleitenden Bitfolge 110<br />

zu erkennen. Dies bedeutet, daß die Adressen dieser Klasse den Bereich<br />

192.0.0.0 bis 223.255.255.255 durchlaufen. Für die Netz-ID stehen in der<br />

Klasse C 21 Bit zur Verfügung, es können also insgesamt 2 21 = 2097152<br />

verschiedene Netze dieser Klasse gebildet werden. Ein Netz aus der Klasse<br />

C umfaßt maximal 2 8 = 256 verschiedene IP-Adressen. Netze dieser<br />

Klasse wurden bevorzugt an sehr kleine Einrichtungen vergeben.<br />

Klasse D: Diese Adreßklasse ist ein Sonderfall, denn in Klasse D wird nicht<br />

nach Netz- <strong>und</strong> Host-ID unterschieden. Adressen aus dieser Klasse identifizieren<br />

sogenannte Multicast-Gruppen. Die Netze der Klasse D werden<br />

durch die Bitkombination 1110 eingeleitet, die restlichen 28 Bit dienen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!