05.11.2013 Aufrufe

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166 4 Gr<strong>und</strong>lagen der Socket-Programmierung<br />

keinem Interface zugewiesen werden. 10 Die unspezifizierte Adresse wird zum<br />

Beispiel als Absenderadresse eines sich gerade initialisierenden Systems eingesetzt,<br />

bis das System seine eigene Adresse er<strong>mit</strong>telt hat.<br />

Die Adresse 0:0:0:0:0:0:0:1 bzw. ::1 fungiert als Loopback-Adresse <strong>und</strong><br />

kann von einem System dazu verwendet werden, sich selbst ein IPv6-Paket zu<br />

schicken. 11<br />

Sämtliche Unicast-Adressen sind aggregierbar, d. h. es lassen sich wie bei IPv4<br />

durch entsprechende Präfixe zusammenhängende Netzblöcke bilden. Neben<br />

den globalen Unicast-Adressen unterstützt IPv6 im wesentlichen noch Linklokale<br />

<strong>und</strong> Site-lokale Unicast-Adressen sowie Unicast-Adressen <strong>mit</strong> eingebetteter<br />

IPv4-Adresse. Aber auch andere Adreßtypen sind zukünftig noch denk<strong>und</strong><br />

realisierbar.<br />

IPv6-Adressen <strong>mit</strong> eingebetteter IPv4-Adresse<br />

Die in RFC 2893 beschriebenen Techniken zum Übergang von IPv4 zu IPv6<br />

sehen ein Verfahren vor, <strong>mit</strong> dessen Hilfe Router <strong>und</strong> Endgeräte dynamisch<br />

IPv6-Pakete durch IPv4-Netze tunneln können. Dazu wird IPv6-Geräten, die<br />

diese Techniken einsetzen, eine sogenannte IPv4-kompatible IPv6-Adresse zugewiesen.<br />

Die IPv4-kompatiblen Spezialadressen tragen, wie in Abb. 4.5 zu<br />

sehen, das Präfix ::/96 <strong>und</strong> enthalten in den niederwertigen 32-Bit eine globale,<br />

d. h. nicht-private IPv4-Unicast-Adresse.<br />

IPv4kompatible IPv6Adresse<br />

. . . 0 0 0 0 IPv4Adresse<br />

0 0 0 0<br />

80 Bit<br />

16 Bit 32 Bit<br />

IPv4gemappte IPv6Adresse<br />

. . . 1 1 1 1 IPv4Adresse<br />

0 0 0 0<br />

80 Bit<br />

16 Bit 32 Bit<br />

Abb. 4.5. IPv6-Adressen <strong>mit</strong> eingebetteter IPv4-Adresse<br />

Die IPv4-gemappten IPv6-Adressen dienen ebenfalls dem reibungslosen Übergang<br />

von IPv4 zu IPv6. Mit ihrer Hilfe können IPv4-Adressen als IPv6-<br />

Adressen dargestellt werden. IPv4-gemappte IPv6-Adressen tragen das Präfix<br />

10 Die unspezifizierte Adresse darf nicht als Zieladresse eines IPv6-Pakets auftauchen.<br />

Darüber hinaus darf ein IPv6-Paket <strong>mit</strong> Absenderadresse :: von einem<br />

IPv6-Router niemals weitergeleitet werden.<br />

11 Die Loopback-Adresse darf nicht als Absenderadresse eines Pakets eingetragen<br />

sein, welches ein IPv6-System verläßt. Ein IPv6-Paket <strong>mit</strong> Zieladresse ::1 darf ein<br />

System niemals verlassen <strong>und</strong> darf von einem IPv6-Router niemals weitergeleitet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!