05.11.2013 Aufrufe

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 IP-Namen <strong>und</strong> IP-Adressen 165<br />

Tabelle 4.3. Kompaktschreibweise von IPv6-Adressen<br />

IPv6-Adresse<br />

Kompaktschreibweise<br />

1080:0:0:0:8:800:200C:417A 1080::8:800:200C:417A<br />

FF01:0:0:0:0:0:0:101 FF01::101<br />

0:0:0:0:0:0:0:1 ::1<br />

0:0:0:0:0:0:0:0 ::<br />

eindeutig. Tabelle 4.3 zeigt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dieser<br />

Kurzschreibweise.<br />

Eine weitere alternative Schreibweise für IPv6-Adressen, die vor allem in einem<br />

gemischten IPv4-/IPv6-Umfeld sinnvoll eingesetzt werden kann, hat die<br />

Form x:x:x:x:x:x:d.d.d.d. Hier stehen die sechs x“ für die sechs höherwertigen<br />

16-Bit Werte <strong>und</strong> die vier d“ sind die Dezimalschreibweise der vier<br />

”<br />

”<br />

niederwertigen 8-Bit Werte der IPv6-Adresse. Beispiele hierfür sind Adressen<br />

wie 0:0:0:0:0:0:13.1.68.3 bzw. in Kompaktschreibweise ::13.1.68.3<br />

oder 0:0:0:0:0:FFFF:129.144.52.38 bzw. ::FFFF:129.144.52.38.<br />

Wie IPv4, so kennt auch IPv6 Adreß-Präfixe, die – analog zu IPv4 – ebenfalls<br />

in CIDR-Notation geschrieben werden. Das 60-Bit IPv6 Adreß-Präfix<br />

12AB00000000CD3 (in Hexadezimaldarstellung) wird demzufolge in CIDR-<br />

Notation als 12AB:0000:0000:CD30:0000:0000:0000:0000/60 ausgeschrieben.<br />

Selbstverständlich ist auch hier wieder die oben erläuterte Kompaktschreibweise<br />

erlaubt. So beschreiben die folgenden Darstellungen das gleiche<br />

Präfix: 12AB::CD30:0:0:0:0/60 bzw. 12AB:0:0:CD30::/60.<br />

Tabelle 4.4. IPv6-Adreßtypen<br />

IPv6-Adreßtyp Präfix (binär) IPv6-Notation<br />

unspezifizierte Adresse 00...00 (128 Bit) ::/128<br />

Loopback-Adresse 00...01 (128 Bit) ::1/128<br />

Multicast-Adressen 1111 1111 FF00::/8<br />

Link-lokale Unicast-Adressen 1111 1110 10 FE80::/10<br />

Site-lokale Unicast-Adressen 1111 1110 11 FEC0::/10<br />

globale Unicast-Adressen alle anderen Präfixe<br />

Ähnlich der Klassifizierung von IPv4-Adressen gibt es auch bei IPv6 spezielle<br />

Adreß-Präfixe an denen die verschiedenen IPv6-Adreßtypen unterschieden<br />

werden können. Tabelle 4.4 zeigt die in RFC 3513 vereinbarte Zuordnung<br />

zwischen Präfix <strong>und</strong> Adreßtyp.<br />

Die Adresse 0:0:0:0:0:0:0:0 bzw. :: wird unspezifizierte Adresse genannt<br />

<strong>und</strong> bedeutet soviel wie kein Interface“. Diese Spezialadresse darf demnach<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!