05.11.2013 Aufrufe

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 IP-Namen <strong>und</strong> IP-Adressen 167<br />

::FFFF/96 <strong>und</strong> enthalten in den niederwertigen 32-Bit ebenfalls eine globale<br />

IPv4-Unicast-Adresse.<br />

Globale Unicast-Adressen<br />

Die globalen Unicast-Adressen von IPv6 entsprechen in Art <strong>und</strong> Verwendung<br />

den globalen (d. h. nicht-privaten) IPv4-Adressen. Die globalen Unicast-<br />

Adressen werden wie üblich von der IANA <strong>und</strong> ihren regionalen, lokalen oder<br />

nationalen Registrierstellen zu zusammenhängenden Adreßbereichen aggregiert<br />

<strong>und</strong> auf Antrag an die anfordernden Einrichtungen vergeben.<br />

Globale IPv6 UnicastAdresse<br />

m Bit<br />

n Bit<br />

128mn Bit<br />

globales RoutingPräfix SubnetzID InterfaceID<br />

Abb. 4.6. Globale IPv6 Unicast-Adressen<br />

Abbildung 4.6 zeigt die generelle Struktur der globalen Unicast-Adressen, bestehend<br />

aus n Bit globalem Routing-Präfix, m Bit Subnetz-ID <strong>und</strong> den verbleibenden<br />

128 − m − n Bit für die Interface-ID. Alle globalen Unicast-Adressen<br />

– <strong>mit</strong> Ausnahme der <strong>mit</strong> 000 (binär) beginnenden Adressen – tragen laut<br />

Vereinbarung eine 64-Bit Interface-ID. Daraus resultiert, daß für das globale<br />

Routing-Präfix zusammen <strong>mit</strong> der Subnetz-ID ebenfalls 64 Bit zur Verfügung<br />

stehen, d. h. es gilt n + m = 64.<br />

Unicast-Adressen für den lokalen Gebrauch<br />

IPv6 vereinbart zwei weitere Typen von Unicast-Adressen für den lokalen<br />

Gebrauch: Link-lokale <strong>und</strong> Site-lokale Unicast-Adressen. Diese beiden Adreßtypen<br />

erlauben es, IP-basierte Dienste innerhalb einer Einrichtung zu nutzen,<br />

ohne daß diese überhaupt an das Internet angeschlossen sein muß. Derartige<br />

Adressen eignen sich also zum Aufbau sogenannter Intranets <strong>und</strong> sind <strong>mit</strong><br />

den privaten IP-Adressen von IPv4 vergleichbar.<br />

Link-lokale Unicast-Adressen kommen bei der Kommunikation auf Linkebene,<br />

also z. B. über ein einfaches, ggf. über Hubs zusammengeschlossenes Ethernet,<br />

zum tragen. IP-Pakete <strong>mit</strong> Link-lokalen Adressen werden von keinem Router<br />

bearbeitet oder weitergeleitet. Link-lokale Adressen sind da<strong>mit</strong> nicht über die<br />

Grenzen eines solchen Netzsegments hinaus adressierbar. Abbildung 4.7 zeigt<br />

den Aufbau einer solchen link-lokalen Unicast-Adresse.<br />

Mit Site-lokalen Unicast-Adressen lassen sich IP-Netze aufbauen, die die gesamte<br />

Einrichtung umfassen, die aber nicht über den von der IANA <strong>und</strong> ihren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!