05.11.2013 Aufrufe

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

Zahn - Unix-Netzwerkprogramminerung mit Threads, Sockets und SSL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Sicherer Umgang <strong>mit</strong> X.509-Zertifikaten 375<br />

validity gibt <strong>mit</strong>tels weiterer Unterkomponenten Auskunft über die Gültigkeitsdauer<br />

des Zertifikats (gültig von/gültig bis) <strong>und</strong> in issuer <strong>und</strong> subject<br />

sind schließlich Informationen über die ausstellende Zertifizierungsstelle <strong>und</strong><br />

den Zertifikatsnehmer enthalten. Natürlich darf auch der öffentliche Schlüssel<br />

des Zertifikatnehmers nicht fehlen, der in einer Unterkomponente der Struktur<br />

subjectPublicKeyInfo hinterlegt ist. Darüber hinaus kann dem Zertifikat<br />

über extensions eine ganze Menge von (normierten) Zertifikatserweiterungen<br />

angefügt werden.<br />

Certificate ::= SEQUENCE {<br />

tbsCertificate TBSCertificate,<br />

signatureAlgorithm AlgorithmIdentifier,<br />

signatureValue BIT STRING<br />

}<br />

TBSCertificate ::= SEQUENCE {<br />

version [0] EXPLICIT Version DEFAULT v1,<br />

serialNumber CertificateSerialNumber,<br />

signature<br />

AlgorithmIdentifier,<br />

issuer<br />

Name,<br />

validity<br />

Validity,<br />

subject<br />

Name,<br />

subjectPublicKeyInfo SubjectPublicKeyInfo,<br />

issuerUniqueID [1] IMPLICIT UniqueIdentifier OPTIONAL,<br />

subjectUniqueID [2] IMPLICIT UniqueIdentifier OPTIONAL,<br />

extensions [3] EXPLICIT Extensions OPTIONAL<br />

}<br />

Abb. 7.1. Aufbau eines X.509-Zertifikats<br />

Abbildung 7.2 zeigt die leicht gekürzte Textdarstellung eines fiktiven X.509v3-<br />

Zertifikats, das vom 5. März 2003 bis zum 5. März 2008 gültig ist. Die Darstellung<br />

von Issuer <strong>und</strong> Subject erfolgt im Zertifikat als hierarchisch gegliederter<br />

Distinguished Name (DN), bei dem sich die Einträge jeder Hierarchieebene<br />

aus einem Attributtyp <strong>und</strong> einem zugeordneten Wert zusammensetzen. Auf<br />

diese Weise wird es möglich, sowohl Zertifizierungsstellen als auch Zertifikatsnehmer<br />

eindeutig einzuordnen.<br />

Das Zertifikat aus Abbildung 7.2 wurde also offensichtlich von der Zertifizierungsstelle<br />

Binsers CA ausgestellt, deren Name deshalb im Common Name<br />

(CN) des Issuer-DNs hinterlegt ist. Der Standort der CA befindet sich in<br />

Deutschland (C=DE, C für Country) <strong>und</strong> wird von der Abteilung Binser<br />

(OU für Organizational Unit) innerhalb der Firma Irgendwie <strong>und</strong> Sowieso (O<br />

für Organization) betrieben.<br />

Neben den Standardattributen enthält das Zertifikat zwei Zertifikatserweiterungen.<br />

Wir werden später noch genauer auf die Erweiterung Subject Alterna-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!