05.11.2013 Aufrufe

Normenkontrollbegründung Bayern - RAe Füßer und Kollegen

Normenkontrollbegründung Bayern - RAe Füßer und Kollegen

Normenkontrollbegründung Bayern - RAe Füßer und Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RAe</strong> <strong>Füßer</strong> & <strong>Kollegen</strong> – 11–<br />

werten. Die dadurch verursachten Unschärfen werden freilich<br />

durch die abverlangte Versicherung an Eides Statt kompensiert.<br />

Bei den Sachkosten wurden realistische Abschreibungswerte<br />

anhand der Fristen nach der AfA-Tabelle erfragt (vgl. dazu im<br />

Anhang 3 zum Auswertungsbericht Ausfüllhinweise zu Ziff.<br />

1.1 bis Ziff. 1.4). Kosten für Bürofläche sind auch die (fiktiven)<br />

Kosten von Büro- <strong>und</strong> Arbeitsräumen im eigenen Haus<br />

bzw. Eigentumswohnung auf der Gr<strong>und</strong>lage realistischer Werte<br />

(Nutzungsanteil, ortsübliche Gewerbemiete). Berücksichtigung<br />

fanden auch Renovierungskosten anhand marktüblicher<br />

Preise (vgl. zum Vorstehenden: Ausfüllhinweise zu Ziff. 2.1.1<br />

bis 2.1.4; Anhang 3 zu Auswertungsbericht). Bei den Kosten<br />

für Büroverbrauchsmaterial wurde hingegen nach den tatsächlichen<br />

Kosten gefragt; Kosten für Vordrucke, Bankdienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Porto blieben im Hinblick auf die Auslagenpauschale<br />

ausdrücklich unberücksichtigt (vgl. Ausfüllhinweise zu<br />

2.2; Anhang 3 zu Auswertungsbericht). Ebenfalls auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage tatsächlicher Kosten sind Aufwendungen für<br />

dienstlich veranlasste Versicherungen, geleaste Gegenstände<br />

<strong>und</strong> außergewöhnliche Kosten erfasst (vgl. Ausfüllhinweise zu<br />

Ziff. 2.3 bis Ziff. 2.5; Anhang 3 zu Auswertungsbericht).<br />

Bei den Personalkosten wurde sowohl nach dem tatsächlichen<br />

als auch nach dem vertraglich geschuldeten Arbeitsaufwand<br />

der Hilfskraft gefragt. Erfasst wurde insbesondere auch die<br />

Arbeitszeit von unentgeltlich beschäftigten bzw. untertariflich<br />

bezahlten Hilfskräften aus dem Familienverb<strong>und</strong> (vgl. dazu<br />

Ausfüllhinweise zu Ziff. 3.1 <strong>und</strong> Ziff. 3.2; Anhang 3 zu Auswertungsbericht).<br />

b) Tatsächliche Situation der Gerichtsvollzieher im Freistaat <strong>Bayern</strong><br />

Im Rahmen der Studie wurden die Gesamtbürokosten ermittelt,<br />

die sich ergeben, wenn die unbezahlt beschäftigten Familienangehörigen<br />

für ihre Tätigkeit entlohnt würden (marktübliche<br />

Sachkosten zuzüglich fiktiver Personalkosten auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage marktüblicher Preise). Hierzu war auch der Frage<br />

nachzugehen, welche zusätzlichen Kosten den Gerichtsvollziehern<br />

entstünden, wenn sie statt der unentgeltlichen Mithilfe<br />

von Familienangehörigen (vgl. hierzu Auswertungsbericht<br />

________________________________________________________________________________________________________<br />

G:\DATEV\DATEN\PHANTASY\ORIGINAL\Texte\03\56\00256-03 00032 DOK0 <strong>Normenkontrollbegründung</strong><br />

vom 5. Februar 2004 anonymisiert.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!