05.11.2013 Aufrufe

Normenkontrollbegründung Bayern - RAe Füßer und Kollegen

Normenkontrollbegründung Bayern - RAe Füßer und Kollegen

Normenkontrollbegründung Bayern - RAe Füßer und Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RAe</strong> <strong>Füßer</strong> & <strong>Kollegen</strong> – 3–<br />

Inhaltsübersicht<br />

I. Sachverhalt 4<br />

1. Beigezogene Verwaltungsvorgänge des Antragsgegners 4<br />

2. Objektiv erforderliche Kosten eines durchschnittlichen bayerischen<br />

Gerichtsvollzieherbüros (objektiver, am typisierten <strong>und</strong> pauschalierten<br />

Bedarf ausgerichteter Maßstab) 6<br />

a) Sachkosten .............................................................................. 7<br />

b) Personalkosten ......................................................................... 9<br />

3. Empirische Daten zur Kostenwirklichkeit im Gerichtsvollzieherwesen<br />

(„Schäfter-Studie“) 9<br />

a) Durchführung <strong>und</strong> methodischer Ansatz der Erhebung.................. 10<br />

b) Tatsächliche Situation der Gerichtsvollzieher im Freistaat<br />

<strong>Bayern</strong> ................................................................................... 11<br />

4. Situation der Teilzeit-Gerichtsvollzieher 16<br />

a) Ungleichbehandlung auf Gr<strong>und</strong> des Systems der<br />

Bürokostenentschädigung......................................................... 17<br />

b) Mittelbare Diskriminierung von Frauen........................................ 18<br />

II. Rechtliche Würdigung .............................................................18<br />

1. Verstoß gegen § 49 III BBesG i.V.m. Art. 33 Abs. 5 GG 19<br />

a) Rechtlicher Maßstab für typisierende <strong>und</strong> pauschalierende<br />

Abgeltung der Bürokosten ........................................................ 20<br />

b) Anwendung des rechtlichen Maßstabes auf die angegriffene<br />

Verordnung ............................................................................ 28<br />

2. Verstoß der angegriffenen Verordnung gegen das Rückwirkungsverbot<br />

(Art. 20 Abs. 3 GG i.V.m. Art. 33 Abs. 5 GG) 31<br />

a) Typologie <strong>und</strong> Maßstäbe für die Zulässigkeit der<br />

Rückwirkung .......................................................................... 31<br />

b) Anwendung auf vorliegenden Fall .............................................. 32<br />

3. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG <strong>und</strong> Art. 20 Abs. 3 GG<br />

(Jährlichkeitsprinzip der Bürokostenentschädigung; Selbstbindung<br />

der Verwaltung) 37<br />

a) Normenbef<strong>und</strong>: Nur unterjährige rückwirkende Festsetzung des<br />

Gebührenanteils; Selbstbindung ................................................ 37<br />

b) Keine besondere Rechtfertigung ................................................ 39<br />

4. Mittelbare Diskriminierung von Frauen (Teilzeitgerichtsvollzieherinnen)40<br />

a) Verstoß gegen Art. 141 EGV i.V.m. RL 75/117/EWG: Mittelbare<br />

Diskriminierung von Frauen....................................................... 41<br />

b) Verstoß gegen RL 91/81/EG: Diskriminierung von<br />

teilzeitbeschäftigten Gerichtsvollziehern ..................................... 47<br />

c) Durchführung eines Vorabentscheidungsverfahrens ..................... 48<br />

III.<br />

Ergänzende Überlegungen........................................................50<br />

________________________________________________________________________________________________________<br />

G:\DATEV\DATEN\PHANTASY\ORIGINAL\Texte\03\56\00256-03 00032 DOK0 <strong>Normenkontrollbegründung</strong><br />

vom 5. Februar 2004 anonymisiert.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!