06.11.2013 Aufrufe

Pfarrbrief 174 - Pfarre Windischgarsten - Diözese Linz

Pfarrbrief 174 - Pfarre Windischgarsten - Diözese Linz

Pfarrbrief 174 - Pfarre Windischgarsten - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Stadt Biba in Ägypten wurde am<br />

13. Jänner eine 8 – köpfige Familie zu 15<br />

Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie vom<br />

Islam zum Christentum 1konvertiert ist. Nadia<br />

Mohamed Ali, Mutter von sieben Kindern,<br />

war ursprünglich Christin und konvertierte<br />

vor 23 Jahren zum Islam. Als sie sich nach<br />

dem Tod ihres 1991 verstorbenen Ehemannes<br />

entschloss, wieder zum Christentum<br />

zurückzukehren, halfen ihr von 2004 bis<br />

2006 sieben Beamte, Namen und ihre Religionszugehörigkeit<br />

der gesamten Familie<br />

in den Dokumenten zu ändern. Auch diese<br />

sieben Beamten wurden ebenfalls zu einer<br />

fünfjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.<br />

Der Bischof von Doba im Tschad ist nach<br />

drei Monaten im Exil ins Land zurückgekehrt.<br />

Michele Russo war im Oktober 2012<br />

von der Regierung 2des Landes verwiesen<br />

worden, nachdem eine regimekritische<br />

Predigt über das Diözesanradio bekannt<br />

geworden war. Nach Verhandlungen des<br />

Heiligen Stuhls mit der Regierung wurde<br />

das Urteil zu Weihnachten rückgängig gemacht,<br />

sodass der Bischof am 11. Jänner in<br />

Doba festlich empfangen wurde. Muslime<br />

und Protestanten nahmen ebenso an den<br />

Feierlichkeiten teil.<br />

Das Parlament in Polen hat die Einführung<br />

der „Homo-Ehe“ 3mehrheitlich abgelehnt. Es<br />

stimmte gegen mehrere Gesetzesentwürfe<br />

der rechtsliberalen Regierungspartei Bürgerplattform<br />

(PO) und der linken Opposition.<br />

Der Ministerpräsident Donald Tusk (PO)<br />

warb erfolglos dafür, die Entwürfe an die<br />

zuständigen Ausschüsse zu überweisen.<br />

Das 35. Europäische Jugendtreffen der ökumenischen<br />

Gemeinschaft von Taizé fand<br />

in Rom in Italien 4statt. Über 30.000 junge<br />

Christen nahmen daran teil, um sechs Tage<br />

zu beten, zu singen und über den Glauben<br />

zu sprechen. In seiner Ansprache in der Lateranbasilika<br />

rief der Leiter der Gemeinschaft<br />

von Taizé, Frere Alois, die Jugendlichen auf,<br />

sich von der Wirtschaftskrise nicht entmutigen<br />

zu lassen.<br />

Mit Park Geun-Hye bekleidet erstmals eine<br />

Frau und eine Katholikin das Präsidentenamt<br />

in Südkorea. In ihrem Wahlprogramm<br />

versprach sie eine 5„wirtschaftliche Demokratisierung“<br />

des Landes, neue Arbeitsplätze<br />

sollen geschaffen, Sozialhilfen ausgeweitet<br />

werden. Geun-Hye ist die Tochter des langjährigen<br />

Diktators, der in den 60-er und<br />

70-er Jahren die Basis für den Wirtschaftsaufschwung<br />

des Landes gelegt hat. Er wurde<br />

1979 ermordet.<br />

In Uganda haben 6Anglikaner und Katholiken<br />

erstmals gemeinsam mit Muslimen ein Hilfswerk<br />

für notleidende Familien und Kinder ins<br />

Leben gerufen. In Uganda und auch sonst in<br />

Ostafrika ist das Verhältnis von Muslimen<br />

und Christen vergleichsweise gut.<br />

Papst Franziskus will im Gästehaus im Vatikan<br />

„Domus Sanctae Marthae“ bis auf<br />

weiteres wohnen bleiben. Der Papst will so<br />

eine normale Weise des Zusammenlebens<br />

mit anderen ausprobieren. Im vatikanischen<br />

Gästehaus wohnen in der Regel dauerhaft<br />

Nachrichten aus Kirche und Welt<br />

10<br />

15<br />

8<br />

7 9<br />

etwa 50 Prälaten, die an der Kurie arbeiten.<br />

Franziskus bleibt wie bisher seit dem<br />

Konklave im etwas größeren Zimmer 201.<br />

Das Päpstliche Appartement nutzt Franziskus<br />

bisher vormittags für Audienzen und<br />

Begegnungen.<br />

14<br />

13<br />

12<br />

3<br />

4<br />

7<br />

2<br />

Unter großen Sicherheitsmaßnahmen ist<br />

der griechisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien,<br />

Johannes X. Yazigi, in Damaskus<br />

in Syrien in sein Amt eingeführt worden.<br />

Großräumig war der Patriarchatssitz in der<br />

syrischen Hauptstadt am 10. Februar abgeriegelt<br />

und Scharfschützen auf den umliegenden<br />

Dächern postiert. Die Inthronisation<br />

fand in der Heilig-Kreuz-Kirche statt, an<br />

der die Patriarchen seit der Übersiedlung<br />

aus dem antiken Antiochien 1342 ihren<br />

Sitz haben.<br />

16<br />

1<br />

11<br />

6<br />

8<br />

Der älteste Bischof in China, John Baptist<br />

Liu Jingshan, ist im Alter von 100 Jahren in<br />

seiner ehemaligen Bischofsstadt gestorben.<br />

Jingshan, einer von rund 100 katholischen<br />

Bischöfen in China, war ebenso wie sein<br />

Nachfolger Joseph Li Jing sowohl von der<br />

Präsident<br />

10<br />

Raul Castro hat den Karfreitag in<br />

Kuba zum staatlichen Feiertag erklärt. Im<br />

März 2012 hatte Castro nach dem Besuch<br />

von Papst Benedikt XVI. bereits den Karfreitag<br />

einmalig zum Feiertag erklärt. Nun soll<br />

der Tag dauerhaft arbeitsfrei bleiben.<br />

9<br />

5<br />

staatlichen Katholikenorganisation der „Patriotischen<br />

Vereinigung“ als auch vom Vatikan<br />

anerkannt. Er wurde 1913 in der Inneren<br />

Mongolei geboren, 1942 zum Priester geweiht,<br />

und er verbrachte fast drei Jahrzehnte<br />

von 1951 bis 1970 in einem Arbeitslager.<br />

Gleich drei Orgeln weihte Provinzial P. Oliver<br />

Ruggenthaler in Nazareth im Heiligen Land.<br />

Wesentlich verdient um die Errichtung der<br />

Orgeln hat sich der Vizegeneralkommissar<br />

des Heiligen Landes, Pater Stanislaus Bertagnolli,<br />

gemacht, den viele Windischgarstner<br />

von der Israelreise im Jahr 1996 noch gut<br />

11<br />

kennen. P. Stanislaus motivierte unzählige<br />

Spender, das 1,5 Millionen Euro-Orgel-Projekt<br />

zu unterstützen. Die neue Orgel in der<br />

Verkündigungsbasilika in Nazareth hat 49<br />

Register, die in der Unterkirche 17 und jene<br />

in St. Joseph zehn Register.<br />

12<br />

Nürnberg abgesetzt.<br />

Die Bischöfe von Bamberg und Eichstätt in<br />

Deutschland haben die Fastenpredigt von<br />

<strong>Pfarre</strong>r Helmut Schüller am 24. Februar in<br />

Eine Mehrheit von 400 Abgeordneten hatte<br />

in Großbritannien für die Einführung der<br />

gleichgeschlechtlichen Ehe gestimmt, nur<br />

145 stimmten dagegen. Der Gesetzesentwurf<br />

muss in einem nächsten Schritt vom britischen<br />

Oberhaus angenommen werden. Nach<br />

der Abstimmung im britischen Unterhaus<br />

13<br />

zur Ehereform haben Kirchenvertreter ihre<br />

Enttäuschung zum Ausdruck gebracht. Sie<br />

warnten vor den gesellschaftlichen Folgen<br />

einer möglichen Einführung der gleichgeschlechtlichen<br />

Ehe in Großbritannien.<br />

Islamistische Gruppen in Mali haben nach<br />

Einschätzung von Caritas International etwa<br />

14<br />

1.000 Buben und Mädchen als Kindersoldaten<br />

missbraucht. Der Einsatz von Kindersoldaten<br />

gehört in vielen Kriegen zum grausamen<br />

Alltag. Die UNO gehe von weltweit 250.000<br />

Kindern und Jugendlichen aus, die derzeit<br />

zum Kampf gezwungen würden.<br />

Innerhalb von 24 Stunden wurden in Kolumbien<br />

zwei katholische Priester ermordet.<br />

Nach Statistiken bleibt Südamerika auch im<br />

Jahr 2012 im vierten aufeinander folgenden<br />

Jahr der Kontinent mit der höchsten Anzahl<br />

von kirchlichen Mitarbeitern, die gewaltsam<br />

15<br />

ums Leben kamen. Seit Anfang 2013 wurden<br />

allein in Kolumbien bereits drei katholische<br />

Priester ermordet.<br />

Die orthodoxe Kirche in Bulgarien hat ein<br />

neues Oberhaupt. Der bisherige Metropolit<br />

von Russe, Neofit (67), ist das neue Oberhaupt<br />

der bulgarisch-orthodoxen Kirche. Ein<br />

Landeskonzil aus Bischöfen, Geistlichen und<br />

Laien wählte ihn am 24. Februar in der bul-<br />

16<br />

garischen Hauptstadt Sofia zum Patriarchen.<br />

Er tritt die Nachfolge des Anfang November<br />

verstorbenen Patriarchen Maxim an, der die<br />

Kirche 41 Jahre lang leitete.<br />

20 Nr. <strong>174</strong><br />

April 2013<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!