06.11.2013 Aufrufe

August 07 - des DBB e.V.

August 07 - des DBB e.V.

August 07 - des DBB e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass ihr Bruder, Herr Dr. Gustav Schinko,<br />

geb. am 9.7.1941 in Krummau, am 23.6.<strong>07</strong><br />

verstorben ist und dazu von ihr nachfolgender<br />

Bericht: „Mein Bruder konnte die<br />

ersten vier Lebensjahre wohlbehütet in<br />

der Familie verbringen. Diese schöne Zeit<br />

endete, als wir am 18.12.1945 enteignet<br />

und aus dem Elternhaus über die Grenze<br />

nach Österreich vertrieben wurden.<br />

Bereits Anfang Januar kam die Abschiebung<br />

nach Bayern, mit mehreren Zwischenaufenthalten,<br />

bis wir in dem kleinen<br />

Dorf Schlauersbach in Mittelfranken landeten.<br />

1947 Einschulung in der ca. 3 km<br />

entfernten Volksschule ImmeIdorf. Abschluss<br />

der Volksschule in Neuendettelsau.<br />

1960 Abitur in Ansbach, danach Studium<br />

seines Traumberufes Tierarzt in München<br />

und Wien. 1968 Verleihung <strong>des</strong> Doktorgra<strong>des</strong>.<br />

Anschließend tätig als Assistent und<br />

Vertretung bei Tierarzt Dr. Pangerl in der<br />

Oberpfalz, der ebenfalls aus dem Böhmerwald<br />

stammte. Anfang der siebziger Jahre<br />

Assistenzzeit in Altusried, dann Teilnahme<br />

und später Übernahme der Praxis von Dr.<br />

Kreiter. 1977 Heirat, die Ehe wurde gesegnet<br />

mit Sohn Johannes und Tochter Eva-<br />

Maria.<br />

Sein Traumberuf war eine Lebensleistung,<br />

die viel Kraft gekostet hat, Einsatz rund um<br />

die Uhr. Zu seinen Aufgaben gehörte auch<br />

die Fleischbeschau, ein verantwortungsvoller<br />

Dienst. Er liebte die Jagd, das Fischen<br />

und Orchideen und war der Natur<br />

sehr verbunden. Er liebte ebenfalls den<br />

Böhmerwald und seine Heimatstadt Krummau,<br />

wohin es ihn mit seiner älteren<br />

Schwester im Laufe der Jahre 14 Mal hinzog.<br />

Anfang Mai 20<strong>07</strong> machte er noch eine<br />

Orchideenreise an den Gardasee und Anfang<br />

Juni wieder mit seiner Schwester und<br />

Schwager die Fahrt in den Böhmerwald<br />

und Krummau. Das Aufspüren seiner Wurzeln<br />

war ihm dabei sehr wichtig.<br />

Sein Tod am 23.6. kam völlig unerwartet<br />

und ohne Vorwarnung am Schreibtisch,<br />

während der Aufstellung eines Arbeitsplanes<br />

für die nächsten Tage. Für die zurückbleibende<br />

Familie ist es sehr schwer. Liebevolle<br />

Erinnerungen an seine offene,<br />

menschliche und grundehrliche Art werden<br />

vielleicht mit der Zeit dazu beitragen<br />

können, die Trauer und den schmerzlichen<br />

Verlust zu lindern.“ Der Herr gebe unseren<br />

beiden Verstorbenen die ewige Ruhe,<br />

den Angehörigen gilt unsere herzliche<br />

Anteilnahme, wir wünschen ihnen viel<br />

Kraft.<br />

Hannelore Fuchs<br />

Lagau<br />

25.8. um 17 Uhr Marienandacht<br />

bei der Weislowitzer Kapelle, geleitet<br />

von Herrn Hannes Königsberger, ca.<br />

18 Uhr, ein erstes Treffen der bereits angereisten<br />

Lagauer im Restaurant (Dorfgemeinschaftshaus),<br />

10 Uhr, Gedenken<br />

der Toten auf unserem Wald-Friedhof mit<br />

seiner Friedenspyramide aus zerstörten<br />

Grabsteinen. 26.8. um 10.30 Uhr hl.<br />

Messe anlässlich <strong>des</strong> 17. Patroziniumsfestes<br />

(seit dem Fall <strong>des</strong> eisernen Vorhangs)<br />

nach Bartholomäus, zelebriert von<br />

unserem Lm. Generalvikar Prof. Dr. Otto<br />

Mochti sowie Diakon Vojtech Vagai, ab ca.<br />

12 Uhr nach der Messe gemeinsames<br />

Mittagessen im Dorfgemeinschaftshaus<br />

mit Informationsaustausch, danach freie<br />

Erholung in der schönen alten Heimat in<br />

und um Lagau bzw. Rückfahrt in die neue<br />

Heimat (gute Fahrt). 9.9. - 50 Jahre Patenschaft<br />

mit Murr! Dieses Fest begehen<br />

die ehemaligen Gemeinden Kirchschlag,<br />

Lagau, Tweras – guter Grund zum Gottesdienst<br />

und zu Böhmerwald-Schmankerln<br />

zu kommen (siehe auch unter<br />

Tweras).<br />

Liebe Lagauer, alles, was Ihr direkt auf<br />

das Spendenkonto überweist, aber auch<br />

die gesamte Summe, die bei der Kollekte<br />

anlässlich der Kirchweihmesse von<br />

Euch aufgebracht wird, fließt ohne Abzug<br />

in die Erhaltung der noch vorhandenen<br />

Lagauer Kultursubstanz. Ich rechne<br />

auf Eure Großzügigkeit, denn schließlich<br />

können wir stolz sein auf das Erbe unserer<br />

Vorfahren, denn unsere Wurzeln entstammen<br />

diesem Umfeld. Lagauer Spendenkonto:<br />

Starnberger Sparkasse, BLZ:<br />

70250150, Kto: 5024831, Kontoführung:<br />

Kutschera Maria, geb. Anderl, (Tomandl<br />

HNr. 1 in Zippendorf) Tel.: 08157/4581.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 83. Migl<br />

Otto (Migl HNr. 38) 1.7. Bopfingen;<br />

82. Steffl Marie geb. Irsigler (Kandl<br />

Groubaun HNr. 12) 1. Traunreuth; 73. Wakat<br />

Martha geb. Mochti (Bäcker HNr. 28) 5. Unterensingen;<br />

72. Mayer Martha geb. Matscheko<br />

(Matscheko HNr. 39) 13. Dachau; 68. Mochti<br />

Konrad (Schneider HNr. 17) 18. Wurmannsquick;<br />

96. Wachtveitl Anna geb. Kropsdorfer<br />

(Hannes HNr. 24) 22. Hausen; 74. Migl Johann<br />

(Migl HNr. 38) 27. Bopfingen; 68. Pfosser<br />

Adolf (Migl HNr. 38) 29. Wolfschlag, Baar; 84.<br />

Von Krakewitz Rosa geb. Haas (Wirt HNr. 4)<br />

30. Eschborn; 78. Benda Josef (Hofkandl HNr.<br />

26) 2.8. Kirchseeon; 62. Haug Rosa geb. Bayerl<br />

(Gregern HNr. 21) 3. Leinfelden Echterdingen;<br />

77. Marzini Marie geb. Hirsch<br />

(Koschper HNr. 2) 4. Oberiexingen; 73. Weikinger<br />

Hedwig geb. Mochti (Schneider HNr.<br />

17) 6. Unterschleißheim Lohhof; 62. Anderl<br />

Johann (Sohn v. letzten Bürgermeister HNr.<br />

4) 8. Winnenden; 73. Robitschko Richard<br />

(Migl HNr. 22) 17. Kirchheim T.; 81. Birnbaum<br />

Charlotte geb. Schinko 18. Krummau, Neu-<br />

Ulm; 79. Mochti Ludwig (Schneider HNr. 17)<br />

22. München; 69. Blätterbauer Anna geb.<br />

Mochti (Bäcker HNr. 28) 24. Unterensingen;<br />

77. Klissenbauer Franz (Riadl HNr. 9) 27. Neuler;<br />

60. Anderl Josef (Sohn v. letzten Bürgermeister)<br />

28. Weinstadt Schnait; Gollitsch: 89.<br />

Schaffer Ludwig (Herinnerer Schaffer HNr.<br />

13) 12.7. Linz; 69. Bender Johanna geb. Klissenbauer-Mathä<br />

(Bartlweber HNr. 9) 19. Nellingen;<br />

64. Intscher Anneliese geb. Höppler<br />

(Lang HNr. 10) 26. Esslingen; 76. Wessely Erna<br />

geb. Mayer (Steffl HNr. 7) 29. Traunreut; 90.<br />

Kramer Regine geb. Mayer (Steffl HNr. 7) 31.<br />

Bopfingen; 64. Sonnberger Elfriede geb.<br />

Mayer (Steffl HNr. 7) 2.8. Esslingen; 85. Berger<br />

Martin (verh. mit Eleonora Schaffer) 11.<br />

Kirchheim T.; 75. Mühlbauer Hedwig geb.<br />

Nowak (Steffl HNr. 14) 21. Erding; 65. Kroiher<br />

Karin (Mayer Stefflhäusl HNr. 3) 25. St.<br />

Georgen; 87. Großmann Ottilie geb. Lang 29.<br />

Nanzditschweiler; Hafnern und Teil von<br />

Schestau: 74. Jodl Ernestine geb. Hable<br />

(Hable HNr. 13) 17.7. Benningen; 75. Blum<br />

Hedwig geb. Lepschi 13.8. Schestau, Friedberg;<br />

Kleindrosen: 76. Fröhlich Rosa geb.<br />

Saumer (Saumer HNr. 21) 2.7. Ergolding; 81.<br />

Kindermann Anna (Michaln HNr. 8) 18. Freiberg;<br />

61. Fink Ludwig (Hirterhaus HNr. 4) 31.<br />

Manching; 86. Neubauer Hedwig (Leandl)<br />

26.8. Aalen; 72. Saumer Johann (Hoid Saumer<br />

HNr. 21) 27. Postau; Weislowitz: 73. Steffl<br />

Walter (Wostl HNr. 11) 1.7. Ellwangen; 78.<br />

Steffl Johann (Wostl HNr. 11) 14. Wernau; 79.<br />

Wolf Elfriede geb. Wawatschek (Wawaschek<br />

HNr. 17) 25.8. Fellbach; Zippendorf: 68.<br />

Hirsch Friedrich (Schmied HNr. 10) 1.7. Aalen;<br />

80. Bayerl Hedwig geb. Lackenbauer<br />

(Boir HNr. 8) 6. Adlkofen; 74. Bodmayer Erna<br />

geb. Beraus (Greger HNr. 6) 27. München; 69.<br />

Beraus Adolf (Greger HNr. 6) 27. Landshut;<br />

66. Hirsch Rupert (Schmied HNr. 10) 28. Bayerberg;<br />

71. Schlapschi Johann (Draußtiger<br />

Pöschl HNr. 11) 11.8. Walting; 85. Neubauer<br />

Rosa geb. Beraus (Mollerhof) 24. Stranberg;<br />

76. Artmeier Anna geb. Beraus (Greger HNr.<br />

6) 30. Ebersberg.<br />

Die Pfarrgemeinde Lagau ist wieder<br />

> etwas kleiner geworden. Von ihrem<br />

Sohn Walter Essl mussten wir erfahren,<br />

dass seine Mutter und unsere Landsfrau<br />

Johanna Essl uns am 23.3.<strong>07</strong> für immer<br />

verlassen hat. Sie wurde in der Kirchengemeinde<br />

Lagau, in Weislowitz am<br />

9.5.1920. Als erstes von sieben Kindern<br />

beglückte sie ihre Eltern Josef und Katharina<br />

Steffl im Wostl-Haus (HNr. 11) mit ihrem<br />

ersten Schrei. Auch sie musste das<br />

schwere Los der Vertreibung erdulden und<br />

fand eine zweite Heimat in Dalkingen bei<br />

Ellwangen. 1948 heiratete sie den<br />

ebenfalls vertriebenen Böhmerwäldler<br />

Rupert Essl aus der Friedrichsau bei Kirchschlag.<br />

Die Eheleute konnten zwei Kinder,<br />

den Sohn Walter und die Tochter Elisabeth<br />

begrüßen. Mit Johanna Essl, versehen mit<br />

dem hl. Sterbesakramenten, verlieren wir<br />

eine treue Lagauerein aus Weislowitz, zwei<br />

Kinder ihre Mutter, vier Enkel ihre Großmutter<br />

und ein Urenkel seine Urgroßmutter.<br />

Eine große Trauergemeinde nahm am<br />

27.3.<strong>07</strong> für immer Abschied. Der Herr geleite<br />

sie in die ewige Heimat.<br />

Dr. Heinz-Gerd Smolka<br />

Neuofen<br />

Herzlichen Glückwunsch: 62. Egginger<br />

Walter (Müllner) 17.8. Karlsbad;<br />

64. Habart Brigitte (Deladio

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!