06.11.2013 Aufrufe

GEW-ZEiTUnG Rheinland-Pfalz

GEW-ZEiTUnG Rheinland-Pfalz

GEW-ZEiTUnG Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreis + Region<br />

Kreis Rhein-Lahn<br />

Gliederungsplan und Herbststatistik<br />

Da seit zwei Jahren mit Selters erst eine IGS im Westerwaldkreis<br />

existiert, wird sich der Kreisverband weiter mit dem Thema beschäftigen.<br />

Nach einer lebhaften Fragerunde fasste Lutz Zahnhausen<br />

zusammen: „Haben wir über ein futuristisches Modell gesprochen?<br />

- Nein. Die ’Schule für Alle‘ ist in der Normalität angekommen.“<br />

Hartmut Lehmann<br />

Kreise Pirmasens, Kusel + Zweibrücken<br />

Studienfahrt nach Leipzig<br />

Im Herbst veranstalten die <strong>GEW</strong>-Kreise Pirmasens, Kusel und<br />

Zweibrücken eine Studienfahrt nach Leipzig. Die gemeinsame<br />

Durchführung einer Studienfahrt in den Herbstferien ist mittlerweile<br />

für die drei <strong>GEW</strong>-Kreise zur Tradition geworden.<br />

Start ist am 30.09.2012 in Zweibrücken. Die Fahrt im 4-Sterne Ferienbus<br />

geht über Eisenach nach Leipzig. Auf der Wartburg wird ein<br />

Zwischenstopp eingelegt. Hier erwartet die ReiseteilnehmerInnen<br />

eine Führung; auch ist ein kurzer Aufenthalt in der Luther-Stadt<br />

Eisenach geplant. Die Übernachtungen für 5 Tage sind im 4*-Hotel<br />

Ramada City in Leipzig gebucht.<br />

Am zweiten Tag erwartet die TeilnehmerInnen eine Ganztagsbesichtigung<br />

von Leipzig unter örtlicher Reiseführung. Zu Fuß und mit<br />

dem Bus wird das geschichtliche, literarische und musikalische Leipzig<br />

erkundet. Unter anderem steht der Besuch der Nikolaikirche,<br />

der Mädler-Passsage mit Auerbachs Keller, der Thomaskirche mit<br />

dem Bachdenkmal, das Völkerschlachtdenkmal und vieles mehr an.<br />

Der nächste Tag steht im Zeichen der Weinregion Saale-Unstrut.<br />

Zuerst geht es in die Domstadt Naumburg, wo eine Stadtführung<br />

stattfindet. Anschließend führt die Fahrt in das bezaubernde<br />

Winzerstädtchen Freyburg am Ufer der Unstrut. Danach steht der<br />

Besuch der Schlossstadt Merseburg an der Straße der Romantik an.<br />

Der vierte Tag steht den TeilnehmerInnen zur freien Verfügung. Am<br />

Tag kann jeder Leipzig nach seinem Geschmack erkunden. Abends<br />

ist ein gemeinsames Essen in Auerbachs Keller geplant.<br />

Am letzten Tag geht die Fahrt nach Weimar, der Stadt der deutschen<br />

Klassik. Hier kann noch auf den Spuren Goethes und Schillers<br />

gewandelt werden. Nach der Mittagspause geht es wieder zurück<br />

nach Zweibrücken.<br />

Informationen und Anmeldungen für die Fahrt sind erhältlich beim<br />

<strong>GEW</strong>-KV Zweibrücken, Gregor Simon, Schweizer Ring 6, 66482<br />

Zweibrücken. Info-Material erhalten Interessenten auch per E-Mail:<br />

gregor.simon@gew-rlp.de.<br />

gs<br />

Über vorläufigen Gliederungsplan und Herbststatistik 2012 informierte<br />

Dieter Roß, Leiter der <strong>GEW</strong>-Rechtsschutzstelle, bei einer<br />

Fortbildungsveranstaltung des <strong>GEW</strong>-Kreises Rhein-Lahn.<br />

Für die nicht selten anzutreffende Hektik im Zusammenhang<br />

mit den Statistikterminen besteht überhaupt kein Grund. Denn<br />

jede Schule erhält ca. vier bis sechs Wochen vor dem jeweiligen<br />

Meldetermin ihre spezielle Excel-Datei von der Schulbehörde auf<br />

elektronischem Wege zugesandt. Die Schulleitung kann dann dem<br />

örtlichen Personalrat eine elektronische Kopie dieser Datei übergeben,<br />

damit dieser sich einlesen kann. Gleichzeitig sollte Schulleitung<br />

und Personalrat die Verfahrensschritte der Information und<br />

der Erörterung terminieren. Bei den allgemeinbildenden Schulen<br />

ist der vorläufige Gliederungsplan in der Regel im März und der<br />

endgültige - auch Herbststatistik genannt - ca. drei Wochen nach<br />

Unterrichtsstart nach den Sommerferien an die ADD abzusenden.<br />

Im vorläufigen Gliederungsplan werden im G-Bogen die erwarteten<br />

Schülerzahlen der einzelnen Klassenstufen für das kommende<br />

Schuljahr eingegeben, in der Herbststatistik die tatsächlichen. Die<br />

rechnerisch zu bildenden Klassen und notwendigen Lehrerwochenstunden<br />

werden selbstständig errechnet. Erforderliche zusätzliche<br />

Lehrerstunden werden angegeben und so das SOLL an Lehrerstunden<br />

dargestellt.<br />

Der Referent erläutert am konkreten Muster, welche Daten im Einzelnen<br />

seitens der Schule erhoben werden müssen, um die Dateien<br />

korrekt ausfüllen zu können.<br />

Ausführlich wurde an Beispielen wie Einstellung, Versetzung, Änderung<br />

der Unterrichtsverpflichtung, Altersteilzeit, Verrechnungsstunde,<br />

Rückgabe der Ansparstunde etc. gezeigt und erläutert, wie<br />

von jeder Lehrkraft die erforderlichen Daten einzugeben sind.<br />

Auf die Besonderheiten, die durch Migrantenkindern oder durch<br />

beeinträchtigte SchülerInnen entstehen, wurde eingegangen.<br />

Nicht vergessen wurde der Hinweis, dass jede Lehrkraft bei jedem<br />

Statistiktermin durch Ausdruck vor Absendung darüber zu informieren<br />

ist, welche Daten an die Schulbehörde gesandt werden.<br />

Der örtliche Personalrat sollte - so die Empfehlung des Referenten<br />

- eine elektronische Kopie der Datei erhalten, die nach der Erörterung<br />

abgesandt wird. Beim vorläufigen Gliederungsplan sollte<br />

auch verabredet werden, dass der örtliche Personalrat unverzüglich<br />

über alle Nachmeldungen, Veränderungen und Zusagen durch die<br />

Schulbehörde informiert wird.<br />

Die TeilnehmerInnen dankten dem Referenten Dieter Roß für die<br />

anschauliche und gelungene Präsentation.<br />

d.r<br />

Impressum <strong>GEW</strong>-ZEITUNG <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

(120. Jahrgang)<br />

Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Neubrunnenstr. 8, 55116<br />

Mainz, Tel.: 0 61 31 28988-0, Fax: 0 61 31 28988-80, E-mail: gew@gew-rlp.de<br />

Redaktion: Günter Helfrich (verantw.), Dr. Paul Schwarz (Stellvertr./Bildungspolitik), Ursel Karch<br />

(Gewerkschaftspolitik), Dr. Gerlinde Schwarz (Reportagen), Karin Helfrich (Redaktionsmanagement)<br />

Redaktionsanschrift: <strong>GEW</strong>-Zeitung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Postfach 22 02 23, 67023 Ludwigshafen, Tel./<br />

Fax: 06 21 564995, e-mail: guenter.helfrich@gew-rlp.de<br />

Verlag und Anzeigen, Satz und Druck: Verlag Pfälzische Post GmbH, Winzinger Str. 30, 67433 Neustadt<br />

a.d.W., Tel.: 063 21 8 03 77; Fax: 0 63 21 8 62 17; e-mail: vpp.nw@t-online.de<br />

Manuskripte und Beiträge: Die in den einzelnen Beiträgen wiedergegebenen Gedanken entsprechen nicht in<br />

jedem Falle der Ansicht des <strong>GEW</strong>-Vorstandes oder der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

oder zugemailte Daten wird keine Gewähr übernommen.<br />

Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten; für Nichtmitglieder jährlich Euro 18,-- incl. Porto +<br />

MWSt. (Bestellungen nur beim Herausgeber.) Kündigung 3 Monate vor Ablauf des Kalenderjahres. Im<br />

anderen Falle erfolgt stillschweigend Verlängerung um ein weiteres Jahr.<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 15 beim Verlag erhältlich. Redaktionsschluss: jeweils der 1. des Vormonats.<br />

<strong>GEW</strong>-Zeitung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 4 / 2012<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!