07.11.2013 Aufrufe

VNP–Schriften 4 - Verein Naturschutzpark eV

VNP–Schriften 4 - Verein Naturschutzpark eV

VNP–Schriften 4 - Verein Naturschutzpark eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 VNP-Schriften 4–Niederhaverbeck 2013<br />

_______________________________________________________________<br />

2.4 Übrige Tier- und Pflanzenarten:<br />

Kammmolch (Triturus cristatus)<br />

Erhalt/Förderung einer vitalen, langfristig überlebensfähigen Population im Komplex<br />

aus mehreren zusammenhängenden, unbeschatteten, fischfreien oder in mittelgroßem<br />

bis großem Einzelgewässer mit ausgedehnten Flachwasserzonen sowie submerser<br />

und emerser Vegetation in strukturreicher Umgebung mit geeigneten Landhabitaten<br />

(Brachland, Wald, extensives Grünland, Hecken) und im Verbund zu wieteren<br />

Vorkommen.<br />

Groppe (Cottus gobio)<br />

Erhalt/Förderung einer vitalen, langfristig überlebensfähigen Population in durchgängigen,<br />

unbegradigten, schnell fließenden, sauerstoffreichen und sommerkühlen<br />

Gewässern (kleine Flüsse, Bäche; Gewässergüte II oder besser) im Berg- und<br />

Tiefland mit vielfältigen Sedimentstrukturen (kiesiges, steiniges Substrat), unverbauten<br />

Ufern und Verstecken unter Wurzeln, Steinen, Holz beziehungsweise flutender<br />

Wasservegetation sowie naturraumtypischer Fischbiozönose.<br />

Bachneunauge (Lampetra planeri)<br />

Erhalt/Förderung einer vitalen, langfristig überlebensfähigen Population in durchgängigen,<br />

unbegradigten, sauerstoffreichen und sommerkühlen Fließgewässern<br />

(kleine Flüsse, Bäche; Gewässergüte II oder besser) im Berg- und Tiefland; Laichund<br />

Aufwuchshabitate mit vielfältigen Sedimentstrukturen und Unterwasservegetation<br />

(kiesige und sandige, flache Abschnitte mit mittelstarker Strömung) sowie<br />

naturraumtypischer Fischbiozönose.<br />

Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)<br />

Erhaltung/Förderung von besonnten Niedermoor-Weihern und Torfstichen mit flutenden<br />

Vegetationsbeständen (vor allem aus Torfmoosen) und von Weihern in der<br />

natürlicherweise stark vernässten, nährstoffreicheren Randbereichen von Hochmooren<br />

(Lagg-Zone) sowie anderer mooriger Gewässer. Verhinderung des völligen<br />

Zuwachsens der Larven-Gewässer mit Torfmoosen.<br />

Hinweise für die Erhaltung und Entwicklung des EU-Vogelschutzgebietes „Lüneburger<br />

Heide“:<br />

1. Allgemeine Erhaltungsziele<br />

Erhalt der offenen Heideflächen als Sukzessionsmosaik unter Einschluss von<br />

Offenbodenflächen, Sandmagerrasen, Jung- und Altheidebeständen sowie periodischen<br />

Verbuschungsstadien,<br />

Erhalt und Entwicklung naturnaher Waldbestände auf Teilflächen, mit hohem<br />

Anteil an Alt- und Totholz,<br />

Erhalt und Entwicklung strukturreicher Waldränder,<br />

Erhalt und Entwicklung naturnaher Hoch- und Übergangsmoore,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!