12.11.2013 Aufrufe

PDF downloaden - GEW

PDF downloaden - GEW

PDF downloaden - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps + Termine<br />

Keine Scheu vor offener Arbeit<br />

Offenes Arbeiten ermöglicht, was im<br />

herkömmlichen Unterricht kaum<br />

machbar ist: SchülerInnen können<br />

ihre Lernmethoden selbst bestimmen<br />

und eigene Herangehensweisen an<br />

ein Thema erarbeiten. Individuelle<br />

Arbeitsaufträge fördern das eigenständige<br />

Denken und Handeln. Projekt-,<br />

Team- oder Stationenarbeit<br />

bringt Abwechslung in den Schulalltag<br />

und fördert die soziale Kompetenz<br />

der Schüler. Nicht nur auf<br />

Grund der großen Methodenvielfalt<br />

Besser lernen bei positivem Klassenklima<br />

Wenn das Klima, die Stimmung, der<br />

Zusammenhalt in einer Klasse gut<br />

sind, fällt auch das Lernen leichter:<br />

Die SchülerInnen sind motiviert und<br />

arbeiten konzentrierter - und auch<br />

LehrerInnen profitieren von einer<br />

ausgeglichenen Unterrichtsatmosphäre.<br />

Ein schlechtes Lernklima<br />

kann den Lernerfolg behindern.<br />

Das Methoden-Handbuch »Das<br />

sondern auch wegen des starken Praxisbezugs<br />

hat sich offenes Arbeiten<br />

deshalb als erfolgreicher Lernweg<br />

bewährt.<br />

Trotz aller erwiesenen Vorteile wird<br />

in der Praxis der Sekundarstufe I<br />

immer noch selten offen gearbeitet.<br />

Viel zu selten, meint Roland Bauer -<br />

Herausgeber des im Cornelsen Verlag<br />

Scriptor erschienenen Praxishandbuches<br />

Offenes Arbeiten in der<br />

Sekundarstufe I. Theoretisch fundiert,<br />

begründen Bauer und sein<br />

Autorenteam die Notwendigkeit offener<br />

Lernsituationen. Zahlreiche<br />

Anregungen für den Unterricht, ausführlich<br />

und mit Beispielen anschaulich<br />

dargestellt, können sowohl von<br />

Anfängern als auch von Profis des<br />

offenen Arbeitens direkt in die Praxis<br />

umgesetzt werden.<br />

pm<br />

Roland Bauer (Hrsg.): Offenes Arbeiten<br />

in der Sekundarstufe I. Ein Praxishandbuch.<br />

Cornelsen Verlag Scriptor, 2003, 239<br />

Seiten, mit Abbildungen, kartoniert,<br />

15,95 Euro<br />

Klassenklima fördern« aus dem Cornelsen<br />

Verlag Scriptor bietet zahlreiche<br />

Übungen, mit deren Hilfe das<br />

Lernklima in Schulklassen der Sekundarstufe<br />

I und II verbessert werden<br />

kann. Über 100 Handblätter,<br />

Fragebögen und Übungsmaterialien<br />

können sofort unkompliziert in der<br />

Praxis eingesetzt werden, gleichermaßen<br />

in unterschiedlichen Klassensituationen<br />

und Schulformen. Ein<br />

übersichtlicher Kompass, in dem alle<br />

Methoden gegliedert nach Unterrichtsphase<br />

und Schulform aufgeführt<br />

sind, ermöglicht einen schnellen<br />

Zugriff auf gewünschte Informationen.<br />

Hatto Christian: Das Klassenklima<br />

fördern. Ein Methoden-Handbuch<br />

Cornelsen Verlag Scriptor, 2003, 224<br />

Seiten, mit Abbildungen, kartoniert,<br />

ISBN:3-589-21658-1, 16,95 Euro<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>GEW</strong>-Zeitung Rheinland-Pfalz 6 /2003<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!