13.11.2013 Aufrufe

Schulbericht 2006 - Gesundheitsnetz Ostalbkreis

Schulbericht 2006 - Gesundheitsnetz Ostalbkreis

Schulbericht 2006 - Gesundheitsnetz Ostalbkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ausrottung der Masern“ ist erst mit Durchimpfungsraten > 90% zu erreichen. Die Zahl der<br />

Ungeimpften liegt im einstelligen unteren Prozentbereich.<br />

<br />

<br />

<br />

Varizellen: Seit Juli 2002 wird die Impfung gegen Windpocken für 12- bis 15-jährige Jugendliche,<br />

die die Erkrankung noch nicht durchgemacht haben von der STIKO empfohlen<br />

wird. 85,1%der Jugendlichen gaben an, die Erkrankung durchgemacht zu haben, eine<br />

Impfung ist dann nicht notwendig. 6% machten keine Angaben bzgl. Windpocken, 8,9%<br />

gaben an, keine Windpocken durchgemacht zu haben. 3,3% gaben an, die Impfung zu<br />

planen. Die zuletzt genannte Zahl lässt sich dahingehend interpretieren, dass sich die Jugendlichen<br />

und ihre Eltern zunächst mit dem Gedanken an eine Windpocken-Impfung auseinandersetzen<br />

müssen. Die Impfung ist schlicht noch unbekannt. Hier kann eine Aktion<br />

wie die jetzt durchgeführte Impfaufklärungsaktion auf jeden Fall dazu beitragen, die Möglichkeit<br />

einer solchen Impfung bekannt zu machen.<br />

Sehr erfreulich sind die Ergebnisse bzgl. der J 1 (= U10). Es ist ja auch Aufgabe des öffentlichen<br />

Gesundheitsdienstes, auf die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung<br />

hinzuarbeiten. Die U10 als gesetzlich verankerte Vorsorgeuntersuchung für diese Altersgruppe<br />

wird bekanntermaßen in eher geringem Umfang in Anspruch genommen, möglicherweise,<br />

weil viele Eltern sie nicht kennen (Sie wurde später eingeführt als U1 bis U9). Immerhin<br />

ein Viertel der Jugendlichen hatten die J 1 schon durchlaufen. Aber 20,6% ließen<br />

die U10 anlässlich der Fragebogenaktion durchführen und 43,4% gaben an, die J 1 später<br />

zu planen. Hier ist anzunehmen, dass die Fragebogenaktion zumindest eine<br />

Erinnerungsfunktion hatte, die J 1 nicht zu vergessen, sondern sie aktuell oder später<br />

durchführen zu lassen.<br />

Aktuell bei der Fragebogenaktion verabreichte Impfungen: Zählt man die Werte der Rubrik<br />

„aktuell geimpft wurden“ in der unten aufgeführten Tabelle zusammen, erhält man die Anzahl<br />

der aktuell bei der Fragebogenaktion verabreichten Impfdosen. Hinzugenommen werden<br />

noch weitere explizit aufgeführte, schriftlich auf einzelnen Fragebögen genannten<br />

durchgeführten Impfungen, die nicht nachgefragt wurden:<br />

- FSME-Impfung: 5 mal,<br />

- Hepatitis A-Impfung: 3 mal<br />

- Varizellenimpfung: 6 mal<br />

Insgesamt wurden so 390 Impfdosen verimpft.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!