13.11.2013 Aufrufe

Schulbericht 2006 - Gesundheitsnetz Ostalbkreis

Schulbericht 2006 - Gesundheitsnetz Ostalbkreis

Schulbericht 2006 - Gesundheitsnetz Ostalbkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassend lässt sich also für den <strong>Ostalbkreis</strong> feststellen:<br />

<br />

<br />

<br />

Es gibt etwas mehr adipöse Kinder (bis 1,6% mehr) als erwartet.<br />

Es gibt in jedem Jahrgang einzelne massiv fettsüchtige Kinder.<br />

Es gibt hier mehr leichte Kinder als erwartet (0,9%- 4,1% mehr als erwartet).<br />

Um sich mit dem Thema „Übergewicht“ näher auseinander setzen zu können, sollen hier noch<br />

Begriffe, die oben bereits benutzt wurden, näher erklärt werden:<br />

Wann ist ein Kind dick? Was ist der BMI? Wie sieht die Verteilung von BMI-Werte in einer<br />

Altersgruppe bzw. in verschiedenen Altersgruppen aus?<br />

Einheitliche Beurteilungskriterien zur Identifizierung übergewichtiger (BMI über der 90. Perzentile,<br />

s.u.) und adipöser (BMI über der 97. Perzentie, s.u.) Kinder und Jugendlicher zu definieren ist<br />

nicht ganz einfach. Nicht jedes schwere Kind ist unbedingt zu dick, nur weil es überdurchschnittlich<br />

viel wiegt. Erst wenn der Körper zu viel Körperfett enthält, sollte von Übergewicht gesprochen<br />

werden. Dieser Körperfettanteil lässt sich nur mit erheblichem Untersuchungsaufwand<br />

bestimmen.<br />

Studien haben aber gezeigt, dass der Körperfettanteil gut mit dem BMI korreliert. Der BMI ist ein<br />

aus Körpergröße und Körpergewicht nach folgender Formel berechneter Wert:<br />

BMI = Körpergewicht in kg<br />

(Körperlänge in m)²<br />

In der Praxis wird deshalb in den letzten Jahren verstärkt der BMI zur Beurteilung des Körpergewichts<br />

herangezogen.<br />

Der BMI ist alters- und geschlechtsabhängig. Innerhalb einer Bevölkerung zeigen die BMI-Werte<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt der Untersuchung für jede Altersgruppe eine bestimmte Verteilung.<br />

Diese Verteilung wird in Prozentränge unterteilt, sodass man dann für einen neu untersuchten<br />

Probanden genau feststellen kann, an welcher Stelle dieser Prozentrangskala oder Perzentile<br />

sein errechneter BMI-Wert liegt.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!