14.11.2013 Aufrufe

Schwingungslehre-Prüfungsaufgaben - gilligan-online

Schwingungslehre-Prüfungsaufgaben - gilligan-online

Schwingungslehre-Prüfungsaufgaben - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erhält man für das Quadrat der Eigenkreisfrequenz<br />

und<br />

ω<br />

ω<br />

−2<br />

2 4m2<br />

g 4 ⋅0,6 kg⋅<br />

9,81ms<br />

−1<br />

0 = =<br />

= 15700 s<br />

m<br />

−3<br />

1 L 0,3 m ⋅5<br />

⋅10<br />

kg<br />

= 125 −<br />

0 s<br />

1<br />

(c) Bei viskoser Reibung gilt ein geschwindigkeitsproportionales Reibungsgesetz<br />

FR<br />

= − bv<br />

für eine laminare Umströmung einer Kugel gilt nach STOKES für die Reibungskraft<br />

F (Stokes) = − (6πηr<br />

) v<br />

R<br />

also gilt für die Dämpfungskonstante<br />

b = 6 πηr<br />

Die Differentialgleichung einer geschwindigkeitsproportional gedämpften Schwingung<br />

lautet<br />

b 2<br />

s &<br />

+ s&<br />

+ ω0<br />

s = 0<br />

m<br />

1<br />

Die Abklingkonstante<br />

b<br />

δ =<br />

2m<br />

1<br />

= 0,151 s<br />

6πηr<br />

=<br />

2m<br />

−1<br />

1<br />

δ<br />

bestimmt sich zu<br />

3π ⋅ 2 ⋅10<br />

=<br />

−2<br />

Nm<br />

5 ⋅10<br />

−2<br />

−3<br />

s ⋅ 4 ⋅10<br />

kg<br />

Der (dimensionslose) Dämpfungsgrad D ist definiert als der Quotient aus Abklingkoeffizient<br />

und Eigenkreisfrequenz ω<br />

D =<br />

δ 0<br />

δ<br />

ω<br />

0<br />

= 1,2 ⋅10<br />

−3<br />

−3<br />

151⋅10<br />

=<br />

125 s<br />

s<br />

−1<br />

−1<br />

−3<br />

m<br />

(d) Die Schwingungen eines viskos gedämpften Systems lassen sich darstellen als<br />

−δ t<br />

y = y ˆ 0 ⋅ e cos( ωdt<br />

+ ϕ 0 )<br />

ˆ −δ t<br />

0 d ϕ 0<br />

oder y = y ⋅e<br />

sin( ω t + )<br />

Für das Abklingen der Auslenkungen braucht man jeweils nur die einhüllende Exponentialfunktion<br />

zu untersuchen; also den Zeitverlauf von<br />

y<br />

oder<br />

y<br />

yˆ<br />

= y 0<br />

einh<br />

ˆ<br />

einh<br />

0<br />

= e<br />

⋅e<br />

−δt<br />

−δt<br />

<strong>Schwingungslehre</strong> - 4 -<br />

Prüfungsaufgabe 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!