14.11.2013 Aufrufe

Schwingungslehre-Prüfungsaufgaben - gilligan-online

Schwingungslehre-Prüfungsaufgaben - gilligan-online

Schwingungslehre-Prüfungsaufgaben - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Massenträgheitsmoment der Stange bezüglich des Drehpunkts A<br />

J<br />

st<br />

L 2 1 2 L 2 1<br />

(A) = Jst<br />

( S)<br />

+ mst<br />

( ) = mst<br />

L + mst<br />

( ) = mst<br />

L<br />

2 12<br />

2 3<br />

= 0,0250 kg m<br />

Mit dem Massenträgheitsmoment der Scheibe J<br />

Teilaufgabe (a) folgt<br />

∗<br />

A<br />

2<br />

2<br />

J = 0,0250 kgm + 0,0500 kgm = 0,0750 kgm<br />

.<br />

2<br />

A<br />

2<br />

=<br />

1<br />

(0,3<br />

3<br />

( A) ≈ 0,0500 kgm<br />

2<br />

2<br />

kg)(0,5 m)<br />

Für ein physikalisches Pendel (Scheibe und Stab) ergibt sich die Schwingungsdauer<br />

T<br />

0b<br />

= 2π<br />

= 1,32 s<br />

∗<br />

A<br />

J<br />

m g y<br />

S<br />

= 2π<br />

0,0750 kg m<br />

(0,2 kg + 0,3 kg) ⋅(9,81 m s<br />

2<br />

−2<br />

) ⋅(0,35<br />

m)<br />

dabei ist d = y S = AS der Abstand des gemeinsamen Massenmittelpunkts S von<br />

Scheibe und Stab vom Drehpunkt A .<br />

aus<br />

2<br />

(c) Die Abweichung der in den Teilaufgaben (a) und (b) in den beiden<br />

Modellrechnungen bestimmten Schwingungsdauern T und T beträgt<br />

ΔT<br />

T<br />

0b<br />

T<br />

=<br />

0b<br />

T<br />

−T<br />

0b<br />

= 0,076<br />

0a<br />

1,42 s −1,32<br />

s<br />

=<br />

1,32 s<br />

Dies entspricht einer Abweichung von 7,6 % .<br />

0a<br />

0b<br />

<strong>Schwingungslehre</strong> -5-<br />

Prüfungsaufgabe 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!