16.11.2013 Aufrufe

Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer

Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer

Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorschlag 16.10: Logarithmengesetze<br />

Der folgende Vorschlag wurde der Zeitschrift mathematik lehren Heft 104 entnommen,<br />

die Kopiervorlage 6 stammt aus: Lambacher-Schweizer 10, Klett, S. 63.<br />

Es werden vielfältige Aspekte des Logarithmus abgedeckt.<br />

Dieser Vorschlag eignet sich als „Lernen an Stationen“, um die Eigenschaften des<br />

Logarithmus in der Klasse <strong>zu</strong> erarbeiten.<br />

Er kann aber auch als „Gruppenpuzzle“ bzw. nach der „Expertenmethode“<br />

eingesetzt werden. Dabei arbeiten die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in der 1. R<strong>und</strong>e als<br />

Experten an <strong>einer</strong> Aufgabenstellung (siehe die folgenden Kopiervorlagen 1 - 4 <strong>und</strong><br />

6; <strong>zu</strong> jeder Aufgabe gibt es ein Hilfe- <strong>und</strong> ein Zusatzaufgabenkärtchen).<br />

In der 2. R<strong>und</strong>e werden dann „Puzzlegruppen“ gebildet. Die Gruppen werden neu<br />

gemischt <strong>und</strong> zwar so, dass in jeder neuen Gruppe mindestens ein Experte <strong>zu</strong><br />

jedem Thema vertreten ist.<br />

Für die 2. R<strong>und</strong>e bieten sich zwei Varianten an.<br />

1) Durcharbeiten aller Gesetze mit anschließender Präsentation auf Plakaten, die in<br />

der Klasse aufgehängt werden;<br />

2) Durcharbeiten eines Übungsblattes, in dem alle Aspekte der „Experten“<br />

aufgegriffen werden.<br />

Um die Arbeitsblätter auch optisch voneinander unterscheiden <strong>zu</strong> können, bieten<br />

sich hier verschiedenfarbige Kopien an.<br />

Ziel:<br />

• Selbständige Erarbeitung von inner- <strong>und</strong> außermathematischen Anwendungen des<br />

Logarithmus<br />

Variationen der Aufgabe:<br />

• Kopiervorlage 6 kann als eigenständiger Beweis behandelt werden. Dann könnte der<br />

Erklärungstext weggelassen werden <strong>und</strong> die Aufgabe lauten: „Welche Umformungen sind<br />

durchgeführt worden?“.<br />

(Mögliche) Lösungen:<br />

• Lösung <strong>zu</strong> „Ötzi“:<br />

x<br />

1<br />

= N a ; Einsetzen ergibt:<br />

2<br />

N0<br />

0<br />

x<br />

1 5730<br />

2<br />

a<br />

= , d.h. a = 5730 1 2<br />

≈ 0, 999879.<br />

Also: 0,57⋅ N0 = N0<br />

⋅0,<br />

999879 <strong>und</strong> damit 0 ,57 = 0,999879 <strong>und</strong> schließlich<br />

log 0,57<br />

x =<br />

≈ 4647<br />

log 0,999879<br />

(Diskussion über sinnvolle Genauigkeit: Angenommen, das Messgerät hätte 56,9% bzw.<br />

57,1% angezeigt...! Toleranz im Alter notwendig: 4600 – 4700 Jahre<br />

Eignung, (mögliche) Methoden:<br />

• Partner- bzw. Gruppenarbeit<br />

x<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!