16.11.2013 Aufrufe

Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer

Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer

Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. d = W i<br />

− W<br />

+ 1 i<br />

17. d = W i<br />

− W<br />

+ 1 i<br />

18. Die Differenz d gibt an, um wie viel der neue Wert gegenüber dem vorhergehenden Wert in<br />

der entsprechenden Zeiteinheit gestiegen ist.<br />

Die Differenz d gibt den (regelmäßigen) Zuwachs pro Zeiteinheit an.<br />

19.<br />

q<br />

=<br />

Wi<br />

+ 1<br />

Wi<br />

20. Der Quotient q gibt an, auf welchen Anteil des vorausgegangenen Wertes der neue Wert<br />

angestiegen (bzw. gesunken) ist.<br />

21. Der absolute Zuwachs<br />

22. a) Wachstum <strong>einer</strong> Bakterienkultur - radioaktiver Zerfall - Abbau eines Pflanzenschutzmittels<br />

- Verwesung eines abgestorbenen Organismus<br />

b) Zinsen ohne Zinseszins - Füllen bei gleichmäßiger Fließgeschwindigkeit<br />

n<br />

p<br />

23. = K ⋅ q = K ⋅ ( 1 + ) n<br />

Kn<br />

100<br />

p<br />

24. a) Zinsfaktor q = 1 + mit Zinssatz p<br />

100<br />

f ( t + h<br />

b) Wachstumsfaktor q: f ( t + h)<br />

= q ⋅ f ( t)<br />

bzw. q =<br />

f ( t)<br />

x<br />

x ⋅ y<br />

25. Indem man die beiden Hochzahlen multipliziert. ( a ) = a<br />

26. Alle Graphen gehen durch (1 / 0) - monoton steigend für a > 1 - monoton fallend für<br />

0 < a < 1 - y-Achse ist Asymptote<br />

+<br />

+<br />

27. Wertebereich ist R für alle a ∈ R - alle Graphen durch (0 / 1) - monoton steigend<br />

für a > 1<br />

28. Der Graph der Exponentialfunktion<br />

29. P(0 / 1)<br />

30. P(1 / 0)<br />

y<br />

)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!