16.11.2013 Aufrufe

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitender Bericht über den Bau eines Modells des Museumsschiffes in vier (?) <strong>Teil</strong>en<br />

Innerhalb der Offizierskabine befindet sich eine oktogonale Abdeckung für den Ruderkopf,<br />

der bis in <strong>die</strong>ses Deck reicht. Das Modell zeigte bisher <strong>die</strong> gleiche Optik, nur habe<br />

ich inzwischen der Einfachheit halber, den Ruderkopf auf Deckniveau abgeschnitten.<br />

Damit war es für mich entfallen, <strong>die</strong> Abdeckung hierfür hohl aufzubauen. Rechts wird<br />

das noch nicht ganz fertige <strong>Teil</strong> während es Aufbaus gezeigt - welches inzwischen (auch<br />

mal wieder) erneuert wurde. Die Ruderkopf-Abdeckung ist nun – zu spät – doch hohl. Im folgenden Bild<br />

ist <strong>die</strong> fertige Abdeckung im Hindergrund auf der „Karowiese“ erkennbar.<br />

Leider hatte ich bei den für mich wichtigen Bildern<br />

von der Inneneinrichtung nur ein einziges aus <strong>die</strong>ser<br />

Offiziersmesse gefunden. Auf <strong>die</strong>sem ist nur <strong>die</strong><br />

Abdeckung des Ruderkopfes mit einem kleinen <strong>Teil</strong><br />

des Karobodens zu sehen. Die weiter vorhandenen<br />

Informationen aus <strong>die</strong>sem Bereich beziehen sich<br />

nur auf <strong>die</strong> Form und Position der Kabinenwände<br />

sowie des Ruderkopfes. Somit wurde hier <strong>die</strong> Einrichtung<br />

mehr meiner Fantasie überlassen. Allzu viel wurde es nicht, denn<br />

der vorgesehene Platz hierfür ist nicht sehr üppig (woher glaube ich das nur<br />

zu kennen??). Diese ersten Bilder zeigen <strong>die</strong> optischen Versuche, den geringen Platz passend zu möblieren.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Aufstellung hatte ich aber nicht <strong>die</strong> Stütze in der Offiziersmesse berücksichtigt, welche „großzügig“<br />

mitten im Raum steht. Die endgültige Aufstellung der Möbel ist nun bei den letzen beiden Bildern auf<br />

<strong>die</strong>ser Seite zu sehen. Gemäß den Unterlagen befinden sich hier Außenbordseitig<br />

hinter den gezeigten Wänden insgesamt 7 Kabinen für <strong>die</strong> Offiziere<br />

und ein Gang Backbordseitig zur Seitengalerie. Diese Abtrennungen (verm.<br />

Stoffplanen) werden aufgrund der aufgestellten Geschütze und der Ausleuchtung<br />

wegen, nicht dargestellt.<br />

Nach und nach werden nun <strong>die</strong> Balken auf <strong>die</strong> vorhandenen Stützen angebracht<br />

und mit weiteren Querverbindungen stabilisiert, u.a. auch als Auflage<br />

für <strong>die</strong> folgende Stromversorgung. Die Innenbordwände sowie <strong>die</strong>se Deckbalken<br />

sind wie im Unterdeck geweißt und leicht gewölbt. Ebenfalls wie im<br />

Unterdeck entspricht <strong>die</strong> Anzahl und Dichte der Balken nicht exakt dem<br />

Vorbild, es wurden auch hier nur <strong>die</strong> Hauptbalken mit allen aufgezeichneten<br />

Stützen nachgebildet. Wichtig war es für mich, für das jeweils folgende<br />

Deck eine ausreichend stabile Grundlage zu erstellen.<br />

Das Bild rechts zeigt <strong>die</strong> „hängenden“ und <strong>die</strong> „liegenden“ Knie; Verstrebungen<br />

bzw. Verstärkungen unterhalb und neben den Deckbalken, wie sie auch im<br />

Unterdeck zu finden sind - wie immer: Optik und Anordnung angenähert zum<br />

Vorbild.<br />

Nachdem alle erforderlichen Querverstrebungen<br />

verbaut waren, wurden auch wieder <strong>die</strong> Kupferbänder<br />

als Stromleiter für <strong>die</strong> Beleuchtung angebracht<br />

und <strong>die</strong> LED an <strong>die</strong>se angelötet. Bei der<br />

Messe habe ich dann noch zusätzlich je eine LED<br />

links und rechts in <strong>die</strong> Kabinen eingebaut, um auch<br />

<strong>die</strong> Heckfenster der Galerie befriedigend auszuleuchten.<br />

Aufgrund <strong>die</strong>ser zusätzlichen Beleuchtung<br />

wurde das „Verdrahten“ etwas aufwändiger, so dass <strong>die</strong>smal auch Litzen als Verbindung erforderlich<br />

wurden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!