16.11.2013 Aufrufe

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitender Bericht über den Bau eines Modells des Museumsschiffes in vier (?) <strong>Teil</strong>en<br />

21 Löscheimer befinden sich am Rand des <strong>Decks</strong> des Kampagnedecks. Auf der<br />

Bohle, auf der auch <strong>die</strong> Bügel der Finknetze befestigt sind (direkt über dem Steuerrad),<br />

befinden sich <strong>die</strong> separaten Haken für <strong>die</strong> Eimer. Jeweils drei Haken/Eimer<br />

befinden sich zwischen den Finknetzbügeln. Die Eimer werden/wurden für das<br />

Modell aus der Kupferfolie geformt, welche noch von der Rumpfbeplankung übrig<br />

war. Dann mit einem Boden aus der gleichen Folie sowie einem Schnur-Griff versehen und schwarz lackiert.<br />

Aufgrund der Materialstärke der Kupferfolie wirkt ihr Äußeres deutlich filigraner als <strong>die</strong> handelsüblich<br />

erhältlichen Eimer aus Holz oder Metall. Damit <strong>die</strong>se Eimer ähnlich straff hängen wie auf dem Originalbild,<br />

erhalten alle einen oder zwei Bleikugeln als Gewichtseinlage.<br />

Die auf den Eimern vorhandenen Wappen und Buchstaben werden entsprechend der Abbildung aufgebracht.<br />

Aufgrund ihrer Größe sind <strong>die</strong>se allerdings nur noch begrenzt zu „erahnen“.<br />

Bild(er)<br />

Die beiden Davids seitlich an der Bordwand in Höhe des Oberlichtes zeigen wie bei den Knechten je zwei<br />

bewegliche Scheibgat und <strong>die</strong> Nachbildung der Fußrasten auf der Balkenoberseite.<br />

Bild(er)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!