16.11.2013 Aufrufe

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitender Bericht über den Bau eines Modells des Museumsschiffes in vier (?) <strong>Teil</strong>en<br />

Die Kombüse und der Herd sind wie im Original auf einem gefliesten Bereich aufgebaut. Meine eigene Vorgabe<br />

hinsichtlich der Ausstattung und Details (Diorama) wurde hier doch schon deutlich überschritten –<br />

einfacher war eigentlich meine Devise für den Innenausbau. Nun denn, einige Kleinigkeiten wie Geländer<br />

Griffe, Hebel, Nieten, Pfosten, Ringe, Stangen … mussten halt doch entsprechend dem Vorbild an den<br />

Herd. Die nachfolgenden Bilder der Rohbauversion zeigen <strong>die</strong>se Ausstattung deutlicher als <strong>die</strong> spätere Abbildung<br />

der lackierten Version.<br />

Die Kombüse steht – vom Bug aus gesehen hinter dem Herd. Für den Aufbau der Wände wurde zuerst ein<br />

vorhandener Vorrat an Lindenholzbrettchen genutzt, da gerade mal wieder das passende dünnere Sperrholz<br />

nicht „im Zugriff“ war – auf dem übernächsten Bild noch erkennbar. Die Arbeitsplatte, Unterschrank mit<br />

Türen und Schubladen wurden entsprechend den vorhandenen Abbildungen nachgebildet.<br />

Die anfänglich geschlossenen Seitenwände wurden nach Erhalt der neuen Serie Innenausstattung (Türen<br />

und Wände, externe Fertigung, <strong>Teil</strong> 4) abgetrennt und durch <strong>die</strong>se neuen Türen- und Wand-Elemente ersetzt.<br />

Rechts ist nun <strong>die</strong> endgültige Version der<br />

Kombüse zu sehen, <strong>die</strong> Wände wurden<br />

allerdings noch vor dem endgültigen Einbau<br />

geweißt - siehe oben bei den „Impressionen“.<br />

Nun sind Fensterrahmen in den Türen<br />

und durch den Laser eingebrannte Kassetten-Nachbildungen<br />

auf allen Elementen.<br />

Für <strong>die</strong> „Fliesen“ wurde eine bedruckte Vorlage (Puppenstube) im Maßstab<br />

reduziert ausgedruckt. Aufgrund der dadurch entstandenen Größe der Vorlage<br />

musste nun <strong>die</strong> Gesamtfläche aus mehreren <strong>Teil</strong>en zusammengesetzt werden.<br />

Die <strong>verschiedenen</strong> Elemente sind in den oberen Bildern deutlich erkennbar -<br />

<strong>die</strong> Papierränder wurden aber absichtlich nicht eingefärbt. Der Kondensator,<br />

das konische <strong>Teil</strong>, welches oben im mittleren Bild nach links absteht bzw. auf<br />

dem rechten Bild kupferfarben ist, wird aus Positionsgründen erst dann fertig<br />

eingeklebt, wenn auch <strong>die</strong> Deckbalken eingebaut werden. Beim Original ist er<br />

so ausgerichtet, dass er aufgrund seiner Bauhöhe zwischen zwei Hauptträgern<br />

liegt. In der Nut der vorderen Randleiste des Bodenbelages steht später eine<br />

der <strong>Decks</strong>tützen.<br />

Bei dem Schornstein wäre noch zu beachten, dass <strong>die</strong>ser, wie auch <strong>die</strong> Masten, noch durch weitere <strong>Decks</strong><br />

geführt werden muss und somit auch <strong>die</strong> Position erhalten soll(te), welche dann am Oberdeck erwartet wird.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!