16.11.2013 Aufrufe

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

Teil 3, die verschiedenen Decks - HMS Victory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitender Bericht über den Bau eines Modells des Museumsschiffes in vier (?) <strong>Teil</strong>en<br />

Rechts ist der Aufstieg im Rohbau. Bei den Aufgängen zum Kampagnedeck<br />

wurden <strong>die</strong> innen liegenden Geländerstützen entsprechend der Vorgabe<br />

aus Holz nachempfunden, <strong>die</strong> Außenbordseite ist aus Metall und das<br />

obere Ende des Geländers wird beim Original an einem Finknetzträger<br />

befestigt. Die Stufen wurden aus einem leicht modifizierten handelsüblichen<br />

Treppenbausatz erstellt, <strong>die</strong> Brücke beplankt und auch der folgende<br />

Auftritt zum Kampagnedeck berücksichtigt. Deutlich sind in <strong>die</strong>sem<br />

Zustand auch <strong>die</strong> Stecknadelköpfe an den jeweiligen Enden der Säulen<br />

erkennbar (aus dem gleichem Grund wie bei dem Hauptniedergang). Für das Geländer an der Treppe wird<br />

später beidseitig ein Seil eingesetzt.<br />

Dieser Knecht am Besanmast hat als einziger keine durch das Deck führende<br />

Balkenkonstruktion. Die besondere Form, <strong>die</strong> Anzahl der Belegnägel und <strong>die</strong><br />

beiden Scheibgat wurden berücksichtigt.<br />

Hier im Bild rechts nun <strong>die</strong> filigranen Einzelteile des Oberlichtes. Diesmal habe ich<br />

eine billige (und gebrauchte) Folie genommen, mit der Hoffnung, dass <strong>die</strong> „Scheiben“<br />

nicht wieder anlaufen. Das klappte, dafür sind aber einige Spuren aus<br />

früherer Benutzung sichtbar.<br />

Des Weiteren hätte ich vielleicht doch <strong>die</strong> Finger zum Zählen für <strong>die</strong> an der<br />

Längsseite stehenden Fenstereinheiten nutzen sollen? (<strong>die</strong> Anzahl ist nicht<br />

identisch mit den Fenstern des Oberlichtes). Nun denn, auch <strong>die</strong>s wird mal<br />

wieder unter „kreative Abweichungen“ verbucht…<br />

Rechts das im Rohbau fertigen Oberlicht, es fehlt nur noch <strong>die</strong> Farbe.<br />

Der innere Bereich des Oberlichtes wurde geweißt und außen mit einer dunklen matten Farbe – wie bei<br />

<strong>die</strong>sem Modell alle Säulen, Stützen und Balken „verziert“ wurden – gestrichen. Das Fensterelement wurde<br />

separat behandelt und ist auf <strong>die</strong>sem Bild noch nicht verklebt. Das Ganze wurde später noch einmal komplett<br />

angestrichen.<br />

Auf dem Bild ist auch der Blick in <strong>die</strong> Kapitänsmesse zu erahnen. Durch das Oberlicht<br />

erhält man teilweise Einblick in <strong>die</strong> Kapitänsmesse, welche wie auch <strong>die</strong><br />

Admiralitätsmesse, mit <strong>verschiedenen</strong> Möbeln eingerichtet (detaillierter Bericht im<br />

vorherigen Abschnitt). Die Deckbalken sind unter dem Oberlicht im Original sowie<br />

auch im Modell erkennbar.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!