19.11.2013 Aufrufe

Stimme der Übrigen - uebrigen

Stimme der Übrigen - uebrigen

Stimme der Übrigen - uebrigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fällen werden die Botschaften angenommen als nur auf an<strong>der</strong>e<br />

anwendbar...<br />

Einige Reformleiter weigern sich, irgendein Buch des Geistes <strong>der</strong><br />

Weissagung anzunehmen, das zum ersten Mal nach dem Tode<br />

von Schwester White gedruckt wurde. Ferner werden Aussagen,<br />

welche nicht mit den Lehren <strong>der</strong> Reform übereinstimmen, verworfen<br />

und weg erklärt... Ferner sind die Leiter nicht willig, zuzugeben,<br />

dass einige Lehren aus <strong>der</strong> Vergangenheit unrichtig sein könnten.<br />

Es ist verständlich, dass einige falsche Auffassungen in <strong>der</strong><br />

Reformbewegung Fuss gefasst haben, wenn man in Betracht zieht,<br />

dass die Pioniere anfänglich nur eine sehr begrenzte Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Zeugnisse besassen, da wenige <strong>der</strong>selben in <strong>der</strong> deutschen<br />

Sprache erhältlich waren. Aber unentschuldbar ist, dass die Bewegung<br />

sich weigert, ihre Lehren zu berichtigen, wenn sie findet,<br />

dass ihre Lehren mit dem jetzt erhältlichen Licht durch ein tieferes<br />

Studium <strong>der</strong> Bibel und <strong>der</strong> Zeugnisse nicht übereinstimmen. Aber<br />

noch schlimmer ist die Neigung, jeden, <strong>der</strong> irgendeine Sache in<br />

Frage stellt o<strong>der</strong> die Dinge nicht so sieht, wie die Leiter sie sehen<br />

mögen, zu verfolgen o<strong>der</strong> auf die Seite zu schieben...<br />

Es ist nicht überraschend, dass sich Reformer auflehnen gegen<br />

jede Untersuchung ihrer Lehren, da sie <strong>der</strong> Prüfung durch das<br />

klare ´So spricht <strong>der</strong> Herr‘ nicht standhalten können...<br />

Meine Entscheidung, die Reformbewegung zu verlassen, stützte<br />

sich weitgehend auf die Erkenntnis, dass ein Verbleiben darin bedeuten<br />

würde, manche durch die Dienerin des Herrn, Ellen G.<br />

White, bestätigte grundlegende Lehre zu verwerfen. Dies konnte<br />

ich nicht tun. Ich ermutige alle die Treuen, die sich noch in den<br />

Reihen <strong>der</strong> Reformbewegung befinden, das Wort Gottes zu studieren<br />

wie nie zuvor. Ich bitte euch dringend, eure Unterstützung<br />

denen zu entziehen, die euch in einen falschen Weg leiten. Es<br />

spielt keine Rolle, wie erhaben die Anfänge <strong>der</strong> Bewegung gewesen<br />

zu sein scheinen; dies gibt kein genügendes Recht für eine<br />

Existenz heute...<br />

Die Reformer ziehen den Schluß, da - wie sie es sehen - die Botschaft<br />

von ´Christus unsere Gerechtigkeit‘ im Jahre 1888 verworfen<br />

worden sei, habe <strong>der</strong> grosse Abfall im Jahre 1914 stattgefunden,<br />

als die Adventisten ihre Existenzberechtigung verloren, indem<br />

sie vom Herrn verworfen worden seien und die Reformer die<br />

wahren Adventisten wurden... Es ist kein Bericht im Schrifttum von<br />

E.G. White vorhanden, <strong>der</strong> anzeigen würde, dass <strong>der</strong> Herr die<br />

Gemeinde wegen <strong>der</strong> Ereignisse 1888 verwarf...<br />

In den meisten Gebieten <strong>der</strong> Welt liegt <strong>der</strong> Nachdruck bei <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Reformbewegung getragenen Botschaft mehr auf Äusserlichkeiten<br />

<strong>der</strong> Religion als auf <strong>der</strong> Herzensbekehrung... Stets hatte<br />

ich mit Fanatismus und Engherzigkeit, nicht nur bei Glie<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n<br />

ebenso bei Leitern zu tun...“<br />

(Helmut H. Kramer, Gottes wahre Gemeinde <strong>der</strong> <strong>Übrigen</strong>).<br />

(22) Die Wehrdienstfrage und Aussagen von Ellen G. White<br />

E.G. White hat uns einige Anhaltspunkte - beson<strong>der</strong>s im Zusammenhang<br />

mit dem amerikanischen Bürgerkrieg (1T 355-368) - gegeben,<br />

wie wir uns als Volk Gottes in <strong>der</strong> Wehrdienstfrage verhalten<br />

sollen. Zum freiwilligen Kriegsdienst sollten sie sich nie<br />

melden, denn: „In <strong>der</strong> Armee können sie nicht <strong>der</strong> Wahrheit gehorchen<br />

und zugleich den Befehlen ihrer Offiziere entsprechen.<br />

Es würde dies eine fortgesetzte Verletzung ihres Gewissens sein.“<br />

(1T 361)<br />

An<strong>der</strong>seits sollten sie den Landesgesetzen gehorchen: „Ich sah,<br />

dass es unsere Pflicht ist, in jedem Fall den Gesetzen unseres<br />

Landes zu gehorchen, es sei denn, sie wi<strong>der</strong>sprechen dem höheren<br />

Gesetz...“ (1T 361).<br />

Wie konnte man am besten beides verbinden? Was sollten die<br />

Brü<strong>der</strong> in Nordamerika tun, als <strong>der</strong> Staat Wehrdienst verlangte?<br />

Sollten sie total verweigern und ins Gefängnis gehen o<strong>der</strong> sich<br />

gar an die Wand stellen lassen - würde dies die Aussage von E.G.<br />

White bedeuten? O<strong>der</strong> sollte man sich mit dem Staat einigen,<br />

dass man gewisse Dienste als Nichtkämpfer - wie z.B. Santitätsdienst<br />

- ausüben kann, ohne gegen die Gebote des Nicht-Tötens<br />

und <strong>der</strong> Sabbatheiligung verstoßen zu müssen?<br />

B.F. Snook, ein Vereinigungsvorsteher, und einige, die so dachten<br />

wie er, reichten 1862 eine Petition bei den Behörden in Iowa ein,<br />

in <strong>der</strong> sie die Regierung ersuchten, die STA von jeglichem Militärdienst<br />

zu befreien. Ihr Gesuch wurde ausdrücklich abgelehnt. Zu<br />

einer solchen Haltung sagte Ellen White: „In Iowa trieben sie die<br />

Sache ziemlich weit und liefen in den Fanatismus. Sie verwechselten<br />

Eifer mit Fanatismus.“ (1T 365).<br />

Und dann gibt sie uns einige Anhaltspunkte: „Ich sah, dass diejenigen,<br />

die so voreilig waren und so entschieden von Verweigerung<br />

<strong>der</strong> Einberufung redeten, nicht verstehen, wovon sie reden.<br />

Sollten sie wirklich einberufen werden und den Gehorsam verweigern,<br />

mit Gefängnis, Marter o<strong>der</strong> Tod bedroht werden, würden sie<br />

zurückschrecken und dann merken, daß sie sich nicht für einen<br />

solchen Notfall vorbereitet hatten. Sie würden die Prüfung ihres<br />

Glaubens nicht bestehen. Was sie wähnten, Glaube zu sein, war<br />

nur fanatische Vermessenheit... Diejenigen, welche empfinden,<br />

dass sie in <strong>der</strong> Furcht Gottes nicht mit gutem Gewissen an diesem<br />

Krieg teilnehmen können, werden sehr ruhig sein, und wenn sie<br />

verhört werden, einfach sagen, was sie als Antwort dem Fragesteller<br />

gegenüber zu sagen verpflichtet sind.“ (1T 357)<br />

Das Problem lösten die leitenden Brü<strong>der</strong> im Sinne und unter <strong>der</strong><br />

stillschweigenden Billigung E.G. Whites - die die folgenden Bemühungen<br />

<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> im Jahre 1864 miterlebte - wie folgt. Am 3.<br />

August 1864 beantragten John Byington und J.N. Loughborough<br />

die Anerkennung <strong>der</strong> Gemeinschaft <strong>der</strong> STA als Nichtkämpfer im<br />

Staate Michigan. Folgende Begründung wurde gegeben:<br />

1) Die Lehren <strong>der</strong> Bibel stehen im Gegensatz zum Geist zur Ausübung<br />

des Kriegshandwerks.<br />

2) Daher sind Adventisten gegen das Waffentragen.<br />

3) Das vierte Gebot for<strong>der</strong>t die Sabbatfeier, das sechste verbietet,<br />

Leben zu nehmen. Keines von beiden könnte in <strong>der</strong> Armee gehalten<br />

werden.<br />

4) Nie haben Adventisten die Praxis des Waffentragens verteidigt.<br />

5) Weil das bisherige Gesetz <strong>der</strong> Regierung geän<strong>der</strong>t wurde, sehen<br />

sich die Adventisten genötigt, darzulegen, daß sie aus Gewissensgründen<br />

nicht Waffen tragen können, und bitten daher um<br />

Befreiung vom Waffentragen.<br />

Dem Gesuch wurde stattgegeben.<br />

Ende August reiste J.N. Andrews als Vertreter <strong>der</strong> GK nach Washington<br />

und erlangte dort die Anerkennung <strong>der</strong> STA als Nichtkämpfer.<br />

Den STA wurden je nach Behörde eine von 3 Möglichkeiten<br />

gewährt: a) Dienst in Hospitälern; b) für befreite Sklaven Sorge<br />

tragen o<strong>der</strong> c) die Zahlung von 300 Dollar.<br />

Trotz alledem wurden manchmal Adventisten diese Rechte entzogen<br />

und die Zahl <strong>der</strong> STA wuchs im Heer. Für diese Soldaten richtete<br />

James White ein Soldatentraktatfond ein. Dazu schrieb E.G.<br />

White, dass er es notwendig fand „für Sabbathalter zu wirken,<br />

die für den Dienst im Heer ausgehoben wurden. Diese Arbeit<br />

war von Sorge und Unruhe begleitet und erfor<strong>der</strong>te in großem<br />

Maße seine Teilnahme...“ (Leben und Wirken, S. 177)<br />

Diese Einstellung E.G. Whites zur Wehrdienstfrage wird auch im<br />

folgenden Zitat deutlich, als sie in <strong>der</strong> Schweiz weilte: „Wir haben<br />

uns eben von drei unserer verantwortlichen jungen Männer<br />

unseres Büros verabschiedet. Sie wurden von <strong>der</strong> Regierung<br />

zu einer dreiwöchigen Ausbildung einberufen. Es geschah<br />

gerade in einem sehr wichtigen Augenblick unserer Verlagsarbeit.<br />

Die behördlichen Einberufungen aber richten sich nicht<br />

nach unserem Belieben. Die Behörde verlangt, dass junge<br />

Männer, die Soldaten sind, we<strong>der</strong> die Übungen noch die notwendige<br />

Ausbildung für den Militärdienst versäumen. Wir freuten<br />

uns darüber, als wir sahen, dass sie an ihren Uniformen<br />

Rangabzeichen für Treue im Dienst aufwiesen. Es waren zuverlässige<br />

junge Männer. Sie gingen nicht freiwillig, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>Stimme</strong> <strong>der</strong> <strong>Übrigen</strong> Januar 2013 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!