21.11.2013 Aufrufe

Luft - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Luft - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Luft - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.2 Absorption von Wärmestrahlung<br />

Methodisch-didaktische Anregungen<br />

Die Strahlung der Sonne umfasst ein großes Spektrum. Es reicht von den kurzwelligen,<br />

energiereichen, unsichtbaren UV-Strahlen (ab 0,2 μm) über die Lichtstrahlen<br />

(0,4 bis 0,7 μm) hin zu den Infrarot- oder Wärmestrahlen (bis 4 μm). Etwa ein Drittel<br />

der Strahlung wird direkt in den Weltraum zurückgestreut; zwei Drittel werden in der<br />

Atmosphäre und in der Erdoberfläche in Wärme umgesetzt und dann zurückgestrahlt<br />

(Wellenbereich 4 bis 100 μm). Den Beimengungen verschiedener Gase in der Atmosphäre<br />

verdanken wir, dass die mittlere Temperatur auf der Erdoberfläche +15 °C<br />

beträgt (natürlicher Treibhauseffekt). Ohne diese Treibhausgase (Wasserdampf,<br />

Kohlenstoffdioxid, Ozon, Distickstoffoxid, Methan) würde die mittlere Temperatur bei<br />

–19 °C liegen.<br />

Während z. B. eine Glasscheibe für sichtbares Licht kein Hindernis darstellt, können<br />

Infrarotstrahlen sie hingegen nur teilweise durchdringen. Der Treibhauseffekt wird<br />

dadurch verursacht, dass das sichtbare Licht durch die Glasscheibe zum Boden gelangt,<br />

die entstehende Wärmestrahlung des Bodens aber im Glashaus „gefangen“<br />

bleibt und die Raumtemperatur erhöht.<br />

Global gesehen, spielt das CO 2 eine große Rolle bei der seit Mitte des letzten Jahrhunderts<br />

festgestellten stetigen Erhöhung des Jahresmittelwerts der Temperatur.<br />

Seit etwa 50 Jahren werden auf einer Mess-Station auf Hawaii regelmäßig die Werte<br />

der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre gemessen. Mit Hilfe von Bohrungen im<br />

ewigen Eis der Polargebiete können Rückschlüsse auf die Werte weiter zurückliegender<br />

Jahrzehnte gezogen werden. So ist eine stetige Zunahme von 280 ppm<br />

(1750) auf über 350 ppm (2000) CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre zu verzeichnen. Die<br />

Entwicklung in den letzten 250 Jahren stellt sich in etwa so dar:<br />

Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre<br />

370<br />

360<br />

350<br />

Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre (in ppm)<br />

340<br />

330<br />

320<br />

310<br />

300<br />

290<br />

280<br />

270<br />

260<br />

250<br />

1750 1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000<br />

Jahr<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!