21.11.2013 Aufrufe

TopPharm Apotheken - a-z.ch

TopPharm Apotheken - a-z.ch

TopPharm Apotheken - a-z.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen<br />

24 / 25<br />

Ohren brau<strong>ch</strong>en<br />

Lärmpausen<br />

Von Dr. Jürgen S<strong>ch</strong>ickinger<br />

Immer mehr Mens<strong>ch</strong>en<br />

hören s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Neben<br />

Senioren haben au<strong>ch</strong><br />

Jugendli<strong>ch</strong>e zunehmend<br />

Hörprobleme. S<strong>ch</strong>uld<br />

daran ist hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

eine hohe Lärmbelastung.<br />

Lärm s<strong>ch</strong>adet dem Gehör. S<strong>ch</strong>on kurze, sehr laute Geräus<strong>ch</strong>e<br />

können bleibende Hörs<strong>ch</strong>äden verursa<strong>ch</strong>en.<br />

Konzerte, Discobesu<strong>ch</strong>e und die ständige Berieselung<br />

dur<strong>ch</strong> MP3-Player oder Handys gelten als Hauptgründe<br />

dafür, dass S<strong>ch</strong>werhörigkeit unter Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

deutli<strong>ch</strong> zunimmt.<br />

«S<strong>ch</strong>öner» Lärm darf ni<strong>ch</strong>t lauter sein<br />

Normalerweise warnen uns die Ohren, wenn es ihnen<br />

zu laut wird. Sie s<strong>ch</strong>merzen, sobald Lärm die<br />

S<strong>ch</strong>merzs<strong>ch</strong>welle übers<strong>ch</strong>reitet. Diese liegt bei einer<br />

Lautstärke von 120 bis 140 db(A) (Dezibel). Ein Düsenjet<br />

errei<strong>ch</strong>t etwa 130 db(A), wenn er in rund 30 Meter<br />

Entfernung vorbeiheult. Rockkonzerte kommen auf<br />

circa 120 db(A), Presslufthämmer auf 110 db(A). Beim<br />

Discobesu<strong>ch</strong> donnert die Musik häufig mit 100 db(A)<br />

auf die Ohren ein. Ab wann Personen Geräus<strong>ch</strong>e als<br />

unangenehm laut empfinden, hängt ni<strong>ch</strong>t nur von der<br />

Lautstärke ab, sondern au<strong>ch</strong> von ihrer subjektiven<br />

Bewertung. Frös<strong>ch</strong>e können so laut quaken, wie der<br />

Verkehr auf einer Hauptstrasse tost. Die meisten Mens<strong>ch</strong>en<br />

fühlen si<strong>ch</strong> von den Autos jedo<strong>ch</strong> eher belästigt<br />

als von den Tieren. Genau das ist tückis<strong>ch</strong> an Musik:<br />

Weil sie uns gefällt, lassen wir sie oft überlaut auf die<br />

Trommelfelle prasseln.<br />

Gefährli<strong>ch</strong>e Kopfhörer<br />

Gefährli<strong>ch</strong> sind besonders Kopfhörer: Keine andere<br />

S<strong>ch</strong>allquelle kommt dem Ohr so nah. Zum S<strong>ch</strong>utz ist<br />

die Lautstärke von MP3-Playern mit Originalkopfhörern<br />

in Europa auf 100 db(A) begrenzt. Wi<strong>ch</strong>tig ist<br />

zudem die Bes<strong>ch</strong>allungsdauer: Das Gehör brau<strong>ch</strong>t<br />

Lärmpausen. Zuständig fürs Hören sind unter anderem<br />

die Haarzellen im Innenohr. Sie stellen ihre Empfindli<strong>ch</strong>keit<br />

herunter, wenn sie mehr Kra<strong>ch</strong> abbekommen,<br />

als sie bewältigen können. Deshalb hört si<strong>ch</strong><br />

etwa na<strong>ch</strong> einem lauten Rockkonzert alles dumpf und<br />

leiser an. Na<strong>ch</strong> wenigen Stunden klingt die Welt dann<br />

wieder, wie sie soll: Das Gehör hat si<strong>ch</strong> erholt.<br />

Ohren brau<strong>ch</strong>en Lärmpausen<br />

Der Alltag gönnt uns heute selten Lärmpausen. Für<br />

Erholung bleibt dem Gehör kaum Zeit, speziell bei<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en. Dieses Verhalten ma<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>leute<br />

verantwortli<strong>ch</strong> für den alarmierenden Anstieg jugendli<strong>ch</strong>er<br />

Hörprobleme. Die meisten Jugendli<strong>ch</strong>en,<br />

die betroffen sind, hören zwar nur ein kleines biss<strong>ch</strong>en<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter und ledigli<strong>ch</strong> auf einer Seite. Do<strong>ch</strong><br />

die Zahl der Hörprobleme unter Jugendli<strong>ch</strong>en hat im<br />

letzten Jahrzehnt um 30 bis 40 Prozent zugenommen.<br />

» Seite 27<br />

Bei einem MP3-Gerät na<strong>ch</strong> Euro-Norm mit Originalkopfhörern und für vers<strong>ch</strong>iedene Musikstilri<strong>ch</strong>tungen gelten<br />

folgende Anhaltswerte für die maximale Hördauer in Stunden pro Wo<strong>ch</strong>e:<br />

Einstellung Aktuelle Musik Oldies, Jazz Klassis<strong>ch</strong>e Musik<br />

<strong>TopPharm</strong> <strong>Apotheken</strong> Ratgeber Nr. 3 | 2013<br />

Maximallautstärke (100 %) 1 4 16<br />

90 % der Maximallautstärke 3 12 50<br />

80 % der Maximallautstärke 10 40 Unbes<strong>ch</strong>ränkt<br />

70 % der Maximallautstärke 30 Unbes<strong>ch</strong>ränkt Unbes<strong>ch</strong>ränkt<br />

60 % der Maximallautstärke Unbes<strong>ch</strong>ränkt Unbes<strong>ch</strong>ränkt Unbes<strong>ch</strong>ränkt<br />

Quelle: SUVA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!