22.11.2013 Aufrufe

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar aus In<strong>for</strong>mationswirtschaft, SS 2008 Loidolt Gisela, 9705627<br />

o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang H. Janko, PD Mag. Dr. Stefan Koch Adrienn Toth, 0150497<br />

gegeben ist, da die An<strong>for</strong>derungen schon sehr früh festgelegt werden. []vgl. Hildenbrand,<br />

Geisser Nospers (2006)]<br />

In den traditionellen Modellen muss zwischen der Sprache der Fachanwender und der der<br />

Systementwickler übersetzt werden. Im Falle von Offshore Entwicklung ist sogar eine sehr<br />

genaue Spezifikation nötig, da die Entwickler nicht nur mit kulturellen Unterschieden und<br />

Sprachproblemen zu kämpfen haben, sondern auch über viel zu wenig Fachwissen verfügen.<br />

Die OSSE Entwickler besitzen ein hohes Domänenwissen, da sie selber auch Anwender sind.<br />

[vgl. Hildenbrand, Geisser Nospers (2006)]<br />

Der nächste Unterschied besteht in der Dokumentation und in der lückenlose<br />

Rückverfolgbarkeit des Prozesses. In dem traditionellen Bereich wird viel und genau<br />

dokumentiert, dafür im OSSE‐Bereich wird das vernachlässigt, da es keine Notwendigkeit<br />

und Vorschrift dazu gibt. []vgl. Hildenbrand, Geisser Nospers (2006)]<br />

3.1 Problemfaktoren und Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

In diesem Kapitel wird auf die mit der global <strong>verteilte</strong>n <strong>Softwareentwicklung</strong> verbundenen<br />

Problemfaktoren und Heraus<strong>for</strong>derungen näher eingegangen. Dabei werden die Ergebnisse<br />

einer Online‐Umfrage besonders berücksichtigt.<br />

Der Grundkonflikt besteht zwischen der Gewinnmaximierungsabsicht des Offshore‐Partners<br />

und der Kostenminimierungsabsicht des Kunden. Der Kunde versucht in jedem Bereich, wie<br />

zum Beispiel bei der Definierung des Zeitrahmens, die Kosten möglichst niedrig zu halten.<br />

Die Offshore Partner dagegen versuchen ihre Gewinne, zum Beispiel durch Einstellung von<br />

weniger qualifizierten oder erfahrenen Arbeitskräften, zu maximieren. Dieser Grundkonflikt<br />

ist der Hauptquelle der meisten Heraus<strong>for</strong>derungen und Problemen, die in Verbindung mit<br />

der global <strong>verteilte</strong>n <strong>Softwareentwicklung</strong> auftreten.<br />

Sowohl in der Theorie als auch in der Online‐Umfrage am öftesten angegebenen<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen kann man unter den folgenden fünf Hauptpunkten zusammenfassen<br />

[vgl. Geisser, Herrmann, HiIdenbrand, Illes‐Seifert (2007)]:<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!