22.11.2013 Aufrufe

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar aus In<strong>for</strong>mationswirtschaft, SS 2008 Loidolt Gisela, 9705627<br />

o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang H. Janko, PD Mag. Dr. Stefan Koch Adrienn Toth, 0150497<br />

Zusammenarbeit erbt aber auch die ungelösten Konflikte zwischen den Partnern von der<br />

Entwicklungsphase. Durch die Verständigungsprobleme werden die gemeldeten Defekte oft<br />

nicht verstanden. [vgl. Alami, Wong, McBride (2008), S. 62]<br />

Ein wichtiges Problem stellen auch die unrealistischen Erwartungen der Kunden an die<br />

Offshore Partner dar. Das kommt meistens in dem unrealistischen Zeitrahmen, der für die<br />

verschiedenen Projekte von dem Kunden festgelegt wird, zum Ausdruck. Diese Zeitrahmen<br />

werden aus Kostengründen so eng gestaltet, somit wird der Kostendruck auf den Offshore‐<br />

Partner übertragen. Unter Zeitdruck kann natürlich selten eine den Erwartungen<br />

entsprechend hohe Qualität erzielt werden. [vgl. Alami, Wong, McBride (2008), S. 62]]<br />

Ein weiteres Problem stellen die schlechten Arbeitsbedingungen auf der Offshore‐Seite dar.<br />

Das ist auf den am Anfang des Kapitels geschilderten Grundkonflikt zwischen den Partnern<br />

zurückzuführen, nämlich auf den Kosten‐Gewinn‐Konflikt. Damit der Offshore‐Partner<br />

einerseits seine Gewinne maximieren und gleichzeitig auch die von dem Auftraggeber<br />

erwarteten minimalen Kosten einhalten kann, muss er in jedem möglichen Bereich sparen<br />

und darunter vor allem bei den Arbeitsbedingungen. Die (meistens unerfahrenen oder sogar<br />

unterqualifizierten) Mitarbeiter müssen unter mittelmäßigen Bedingungen arbeiten und die<br />

Überstunden werden meistens auch nicht bezahlt. [vgl. Alami, Wong, McBride (2008), S. 60]<br />

Mit dem obigen Problem hängt auch die Sorge der westlichen Mitarbeiter zusammen. Sie<br />

sehen nämlich, dass ihr Arbeitgeber durch diese Auslagerungen viele Kosten, darunter auch<br />

Personalkosten, reduzieren kann. Sie wollen in dieser Zusammenarbeit deswegen nicht<br />

beteiligt sein, weil sie befürchten, dass sie ihren Jobs dadurch mit der Zeit verlieren könnten.<br />

[vgl. Alami, Wong, McBride (2008), S. 60]<br />

Die Risiken, die mit dem Zielland der Auslagerung verbunden sein könnten, dürfen auch<br />

nicht außer Acht gelassen werden. Damit werden nicht nur die politischen, sondern auch die<br />

Umweltrisiken, wie Flutkatastrophen, Stürme und Erdbeben, gemeint. Diese Risiken sollten<br />

vor der endgültigen Entscheidung auch gründlich analysiert werden. [vgl. Goodman, Ramer<br />

(2007) S. 5]<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!