22.11.2013 Aufrufe

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar aus In<strong>for</strong>mationswirtschaft, SS 2008 Loidolt Gisela, 9705627<br />

o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang H. Janko, PD Mag. Dr. Stefan Koch Adrienn Toth, 0150497<br />

Unter anderem sind besonders zwei Punkte zum Erfolg der <strong>verteilte</strong>n <strong>Softwareentwicklung</strong><br />

wichtig, und zwar die gemeinsame Vorgehensweise aller Projektmitarbeiter und die klar<br />

strukturierten und allen bekannte Abläufe.<br />

Es gibt in der heutigen Gesellschaft immer mehrere Faktoren, die zu <strong>verteilte</strong>n<br />

Entwicklungsteams führen. Das Verlangen nach Arbeitsplätzen ohne Anreise wird immer<br />

größer. Die hochentwickelte Kommunikationsmedien, darunter in erster Linie das Internet,<br />

bieten die nötige technische Möglichkeiten dazu an. Ein anderer nicht unbedeutender Faktor<br />

ist die Möglichkeit der intensiveren Zusammenarbeit mit den Kunden. [vgl. Sterkmann<br />

(2002), S. 36]<br />

3 <strong>Global</strong> <strong>verteilte</strong> <strong>Softwareentwicklung</strong> im Laufe der Zeit und ihre<br />

Faktoren<br />

In der heutigen Wirtschaft ist die Zusammenarbeit zwischen mehreren geografischen<br />

Standorten unvermeidlich. Die laufende Entwicklung der technischen Ausstattung macht<br />

diese Aufgabe jedoch Tag für Tag unproblematischer. Der Technik ist aber nicht die einzige<br />

Voraussetzung dazu, dass so eine Zusammenarbeit erfolgreich funktionieren kann. Viel mehr<br />

sind es die Menschen, genauer gesagt die Verschiedenheit der Kulturen und Sprachen, die<br />

bis heute die größten Heraus<strong>for</strong>derungen stellen. In diesem Bereich ist der Handlungsbedarf<br />

nach wie vor groß.<br />

In diesem Kapitel wird auf ein Vorgehensmodell, und zwar auf die Open Source<br />

Entwicklungsmethodik näher eingegangen, da seine Anwendbarkeit gegenüber den<br />

traditionellen Modellen in einem <strong>verteilte</strong>n Umfeld viel vorteilhafter ist. Nach der<br />

Darstellung der wichtigsten Eigenschaften, werden die eingesetzten Werkzeuge aufgezählt<br />

und kurz vorgestellt, abschließend soll dann ein Vergleich mit den traditionellen<br />

Vorgehensmodellen aufgezeigt werden.<br />

„Die Open Source Software‐ Entwicklung ist keine klar definierte und festgeschriebene<br />

Entwicklungsmethodik, wie beispielsweise das V‐Modell, sondern viel mehr eine evolutionär<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!