22.11.2013 Aufrufe

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

Global verteilte Softwareentwicklung - Institute for Information ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar aus In<strong>for</strong>mationswirtschaft, SS 2008 Loidolt Gisela, 9705627<br />

o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang H. Janko, PD Mag. Dr. Stefan Koch Adrienn Toth, 0150497<br />

3.1.2 Kulturelle und sprachliche Barrieren<br />

Sehr umfangreiche und vielleicht am schwersten lösbare Barrieren. Technologien werden<br />

Tag für Tag laufend weiterentwickelt und verbessert, bald gibt es kaum Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

mehr in dem Technologiebereich, die nicht schaffbar wären. Auf der anderen Seite werden<br />

in der heutigen leistungsorientierten Welt die menschlichen Werte immer mehr in den<br />

Hintergrund gestellt. Bald werden auch die Unternehmen realisieren – wenn es noch nicht<br />

passiert ist ‐, dass dieser Bereich genauso ein Schlüssel zum Erfolg ist, wie Innovationen oder<br />

neue Technologien. Vor allem in der heutigen globalen Arbeitsteilung, wo die<br />

Zusammenarbeit von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen unvermeidbar ist, wird es<br />

äußerst wichtig die verschiedene Kulturen zu verstehen, und wie man sie vielleicht sogar zu<br />

seinem eigenen Nutzen verwenden kann.<br />

Kulturelle Differenzen beziehen sich auf das Ausmaß, wie die Mitglieder zwei verschiedene<br />

Gruppen in einer oder mehreren kulturellen Dimensionen voneinander abweichen [vgl.<br />

Winkler, Dibbern, Heinzl (2008) S. 245]. Je geringer ist der Ausmaß an kulturellem<br />

Verständnis, der in einem Projekt verlangt wird, umso idealer ist es zum Outsourcen [vgl.<br />

Alami, Wong, McBride (2008), S. 57]. Denn die Kultur hat einen großen Einfluss auf das<br />

menschliche Verhalten, auf die Führungsrollen in einem Unternehmen bzw. auf die<br />

Kommunikation und Projektmanagement zwischen Kunden und Lieferanten. Kultur kann<br />

man als „eine Sammlung von Gewohnheiten, Regeln und Erwartungen betreffend das<br />

Verhalten anderer“ [vgl. Alami, Wong, McBride (2008), S. 57] definieren. Sie <strong>for</strong>mt auch die<br />

Denkweise und die Motivation von Menschen [vgl. Alami, Wong, McBride (2008), S. 57].<br />

Verschiedene Arten von Kulturen können unterschieden werden: nationale, regionale,<br />

berufliche und organisationelle Kulturen. All diese Formen haben einen beträchtlichen<br />

Einfluss auf <strong>verteilte</strong> Projekte.. [vgl. Alami, Wong, McBride (2008), S. 57]. Kulturelle Konflikte<br />

belasten klarerweise die Beziehungen zwischen den Partnern und führen auch zu<br />

Kommunikationsproblemen. Oft wird zum Beispiel die Dringlichkeit einer Angelegenheit von<br />

den Mitarbeitern auf der Offshore Seite fehlverstanden. Die Mitarbeiter in den westlichen<br />

Ländern haben im Vergleich zu den asiatischen Ländern eine völlig verschiedene Einstellung<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!