22.11.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Resultat unter UV-Licht begutachtet und mit einer Digitalkamera dokumentiert.<br />

Auch die DNA-Amplifizierungsprodukte wurden gemäß obigem Schema mit Hilfe<br />

der Agarose-Gelelektrophorese kontrolliert, bevor die Fragmentlängenbestimmung<br />

erfolgte. Aufgrund der geringen Größe der Amplifizierungsprodukte betrug die<br />

Agarose-Konzentration hier nur ca. 2%.<br />

3.2.3 Amplifizierung von Mikrosatelliten-Sequenzen<br />

Insgesamt wurden acht derzeit verfügbare und erprobte Mikrosatelliten-Marker für<br />

die Untersuchung der Vogelkirsche verwendet. Dabei wurden sechs SSRs (UDP96-<br />

005, UDP98-021, UDP98 -410, UDP98-412, BPPCT034 und BPPCT040) zur Beschreibung<br />

populationsgenetischer Strukturen und weitere zwei SSRs (UDP96-001<br />

und UDP98-411) bei Bedarf bei Vaterschaftsanalysen eingesetzt. Die Primer-Sequenzen,<br />

die Wiederholungssequenzen sowie die Anlagerungstemperaturen sind in<br />

Tabelle 3.4 dargestellt.<br />

Die Amplifikation wurde in einem PTC-200 (MJ Research) durchgeführt. Für die<br />

später erfolgende rechnergestützte Kapillarelektrophorese wurden floureszenzmarkierte<br />

Primer mit zwei Farbstoffen (grün (HEX) und blau (FAM)) verwendet (siehe<br />

Tabelle 3.4). Dadurch war es möglich, die Amplifizierungsprodukte zweier Mikrosatelliten-Loci<br />

gleichzeitig zu analysieren (Multiplex-System). Die Polymerase-Kettenreaktion<br />

(PCR) erfolgte in einem Reaktionsvolumen von 10 μl. Darin enthalten<br />

waren 10 ng DNA-Templat, 1.5 mM MgCl 2 , 10 mM Tris-HCl pH 9.0, 50 mM KCl,<br />

0.15 mM der einzelnen Nucleotide (dNTPs) (QIAGEN), 0.5 Einheiten des Enzyms<br />

HotStar-Taq TM DNA-Polymerase (QIAGEN) sowie 0.2 μM der jeweiligen<br />

Primer. Der Ablauf der Amplifizierungsreaktion sah wie folgt aus:<br />

Zykluszahl<br />

1 X<br />

Temperatur<br />

95 °C<br />

Dauer<br />

15 min<br />

30 X<br />

94 °C<br />

1 min<br />

Annealing-Temp. 0.5-1 min<br />

72 °C 1 min<br />

3.2.4 Die Kapillarelektrophorese<br />

1 X 72 °C 12 min<br />

Die PCR-Produkte wurden zunächst verdünnt im Verhältnis von 1:250 bis 1:500.<br />

Zu 2 μl dieser Verdünnung wurden 12 μl Hi-Di Formamid gegeben, worin ein interner<br />

Längenstandard (GS 500 ROX) enthalten war. Die Proben wurden anschließend<br />

bei 95°C für 2 min denaturiert und auf Eis gestellt.<br />

Danach wurden die Amplifizierungsprodukte auf dem ABI PRISM 3100 Genetic<br />

Analyser (Applied Biosystems/HITACHI) visualisiert und mit den Computerprogrammen<br />

GeneScan 3.7 und Genotyper 3.7 analysiert.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!