23.11.2013 Aufrufe

Word-Dokument Diss. komplett zusammengefasst - OPUS Bayreuth ...

Word-Dokument Diss. komplett zusammengefasst - OPUS Bayreuth ...

Word-Dokument Diss. komplett zusammengefasst - OPUS Bayreuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 105<br />

Dabei zeigte sich, dass bei diesen Eiern die den Endosymbionten beherbergende Schicht,<br />

welche auf der Eischale von bereits abgelegten Eiern vorhanden war, fehlte. Auffallend war<br />

außerdem, dass die Eischale zwar eine glatte Oberfläche aufwies, diese jedoch stark<br />

eingefaltet war.<br />

Die beiden folgenden Abbildungen (Abb. 47 A, B) zeigen deshalb zum besseren<br />

Verständnis die Eioberfläche eines aus dem Ovariengang herauspräparierten Eies von<br />

Paederus riparius im Vergleich zur Oberfläche eines bereits abgelegten, 3 Tage alten Eies.<br />

Der Unterschied ist dabei deutlich sichtbar.<br />

A<br />

B<br />

25 µm 25 µm<br />

Abb. 47 A, B: 500-fache Vergrößerung von zwei Paederus riparius-Eiern unter dem<br />

Rasterelektronenmikroskop. A: Oberfläche eines aus dem Ovariengang von Paederus riparius<br />

herauspräparierten Eies, dessen Eischale stark gefaltet und von keiner granulösen Schicht umgeben ist.<br />

B: Die einheitliche, warzenartige Struktur der auf die Eischale aufgelagerten Schicht und die darunter<br />

liegende glatte Eischale eines von Paederus riparius bereits abgelegten Eies sind hier deutlich zu<br />

erkennen.<br />

Um diese Ergebnisse zu bestätigen, wurden zusätzlich je zwei Eier aus den Ovariengängen<br />

und je zwei bereits abgelegte Eier verschiedener Weibchen mittels diagnostischer PCR auf<br />

das Vorhandensein des Endosymbionten hin untersucht (Daten nicht gezeigt). Um<br />

sicherzugehen, dass es sich bei den Weibchen, aus deren Ovariengängen die Eier<br />

herauspräpariert wurden, nicht um „-“-Tiere handelte, wurden zusätzlich deren<br />

Anhangsdrüsen abgetrennt und mit untersucht. Dabei wurden jeweils ein Ei bzw. beide<br />

Anhangsdrüsen eines Tieres in je einen fertigen PCR-Ansatz gegeben, darin kurz geschwenkt<br />

und wieder herausgenommen.<br />

Die sich anschließende gelelektrophoretische Auftrennung der amplifizierten Proben zeigte<br />

im Falle der beiden abgelegten Eier ein Vorhandensein des Endosymbionten (durch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!