23.11.2013 Aufrufe

Word-Dokument Diss. komplett zusammengefasst - OPUS Bayreuth ...

Word-Dokument Diss. komplett zusammengefasst - OPUS Bayreuth ...

Word-Dokument Diss. komplett zusammengefasst - OPUS Bayreuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 117<br />

rechts: weißer Kreis) überein. Die beiden mit je 15 Basenpaaren kleinsten Fragmente fehlen<br />

hier. Der Vergleich mit den Schnittfragmenten der drei nahverwandten Pseudomonaden zeigt<br />

große Unterschiede in der Anzahl und Länge der Fragmente. Im Falle der mit MboI verdauten<br />

16S rDNAs der beiden Endosymbionten konnten im Vergleich zum virtuellen Schnittmuster<br />

zwei zusätzliche Schnittfragmente (je ca. 300 Basenpaare) erhalten werden (siehe Abb. 57 C,<br />

unten rechts: schwarze Kreise). Die mit 7, 12 und 24 Basenpaaren kleinsten Fragmente<br />

fehlen. Ein großer Unterschied in Anzahl und Größe der Schnittfragmente zum Schnittmuster<br />

von Pseudomonas aeruginosa, P. fluorescens und P. putida ist hier ebenfalls deutlich zu<br />

erkennen. Auch für die mit RsaI verdauten 16S rDNAs der beiden Endosymbionten konnte<br />

ein zusätzliches Schnittfragment (ca. 900 Basenpaare) im Falle des Symbionten von Paederus<br />

sabeus (siehe Abb. 57 D, unten rechts: weißer Kreis) erhalten werden. Ein sichtbarer<br />

Unterschied zum Schnittmuster der drei verwandten Pseudomonaden geht jedoch mit<br />

Ausnahme des Schnittmusters von Pseudomonas fluorescens nur aus dem Vergleich mit den<br />

virtuell erhaltenen Fragmentlängen hervor.<br />

Sequenz Fragmente Fragmentgröße<br />

Endosymb. P. riparius/P. sabeus 8 15 - 86 - 104 - 125 - 145 - 296 - 340 - 389<br />

Pseudomonas aeruginosa 8 2 - 50 - 104 - 125 - 276 - 288 - 295 - 396<br />

Pseudomonas fluorescens 9 2 - 15 - 50 - 87 - 125 - 173 - 296 - 387 - 392<br />

Pseudomonas putida 9 2 - 15 - 50 - 87 - 125 - 173 - 296 - 387 - 392<br />

M<br />

M<br />

rip<br />

sab aer flu<br />

put<br />

Restriktionsenzym: Bsh1236I<br />

Abb. 57 B: Mit Bsh1236I virtuell erzeugte Schnittmuster der 16S rDNAs der beiden Endosymbionten<br />

von Paederus riparius und P. sabeus, Pseudomonas aeruginosa, P. fluorescens und P. putida mit Angabe<br />

der Fragmentgrößen (oben und unten links) im Vergleich mit den in vitro erhaltenen Fragmenten der<br />

verdauten 16s rDNAs auf einem 2%igen Agarosegel (unten rechts). M (Marker): 100bp-DNA-Leiter<br />

(von oben nach unten in bp: 1031, 900-100 in 100er Schritten, 80). Die einzelnen Bahnen des Gels sind<br />

mit Abkürzungen der jeweiligen Organismen beschriftet, von denen die 16S rDNA isoliert wurde (rip:<br />

16s rDNA des Endosymbionten von Paederus riparius; sab: von Paederus sabeus; aer: 16s rDNA von<br />

Pseudomonas aeruginosa; flu: von Pseudomonas fluorescens; put: von Pseudomonas putida). Ein<br />

zusätzlich erhaltenes Fragment wurde mit einem weißen Kreis umrandet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!