24.11.2013 Aufrufe

November 04 - des DBB e.V.

November 04 - des DBB e.V.

November 04 - des DBB e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gesandt. Das Schreiben hatte zum Inhalt,<br />

vor Ort den tatsächlichen Zustand der Kirche<br />

aufzunehmen und von einem Fachmann<br />

ein fundiertes Urteil darüber abgeben<br />

zu lassen. Das Schreiben wurde vom<br />

Verteidigungsministerium an die Standortverwaltung<br />

in Polletitz weitergeleitet<br />

und inzwischen habe ich von dem zuständigen<br />

Standortverantwortlichen, Herrn<br />

Ing. Ivo Matzke, ein Antwortschreiben erhalten,<br />

in dem er mitteilt, dass der Besuch<br />

möglich wäre, wenn vorher eine Liste mit<br />

den beteiligten Personen, das Besuchsdatum,<br />

Personalausweisnummern etc. abgegeben<br />

werde. Da es wenig Sinn macht,<br />

wenn bautechnisch unerfahrene Leute<br />

eine Bauwerksanalyse erstellen, bitte ich<br />

um Rückmeldung aus dem Kreise der Leserschaft,<br />

wer als Architekt oder Bauing.<br />

sich für eine erste Besichtigung zur Verfügung<br />

stellen würde. Es geht momentan nur<br />

darum sich ein Bild zu verschaffen, ob das<br />

Kirchenbauwerk in seiner Substanz gefährdet<br />

ist. Ich bitte daher, dass sich Personen<br />

bei mir melden, denen die Baumaterie<br />

vertraut ist und die bereit wären, in<br />

Polletitz einen Besuch abzustatten. Die<br />

Meldung kann per Fax, telefonisch oder<br />

aber über e-mail erfolgen: Tel. 07161/<br />

68823, Fax 68924, Mail: dietmar.<br />

kiebel@web.de. Fast zeitgleich wurde mir<br />

von Pater Josef Mathuni mitgeteilt, dass er<br />

in Polletitz an der Kirche junge Leute getroffen<br />

habe, die sich um die Kirche kümmerten.<br />

Die russische Regierung habe<br />

schon Geld gegeben für die Wiederherstellung<br />

der Kirche und damit sei das Dach<br />

gemacht und die rote Farbe angebracht<br />

worden. Wie der Rest der zur Verfügung<br />

gestellten Summe verwendet wurde, sei<br />

ihnen nicht bekannt. Aber sie wollten weiter<br />

renovieren und suchten daher die Unterstützung<br />

von Politikern. Im Verlaufe <strong>des</strong><br />

Gespräches ließen sich die jungen Leute<br />

noch erzählen, welche Gebäude am Kirchenhügel<br />

gestanden haben und wer hier<br />

gelebt und gearbeitet hat und Pater Mathuni<br />

gab ihnen die entsprechenden Auskünfte,<br />

die diese sehr interessiert aufnahmen.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 76. Otto Feyrer<br />

(Fuirer) 4.11. Polletiz 12, Löchgau;<br />

77. Maria Teifl geb. Seibald (Zenzen)<br />

14. Pol. 7, Löchgau; 65. Wolftraut<br />

Kühn geb. Kiebel (Baufranzl) 14. Pol. 22, Unterensingen;<br />

77. Hermine Spitzenberger<br />

geb. Tomschi (Leirer) 27. Hörwitzl, Obergriesbach.<br />

Dietmar Kiebel<br />

Priethal<br />

Am 15.8. fanden sich ca. 30 ehemalige<br />

Priethaler Pfarrkinder in Priethal ein, um<br />

die Kirchweih zu feiern. Leider war der<br />

Gottesdienst mit einem Priester verlegt<br />

worden, sodass an diesem Sonntag nur ein<br />

Wortgottesdienst stattfand. Dadurch war<br />

eine stärke Beteiligung der feiernden<br />

Gemeinde nötig. Diese wurde genutzt, indem<br />

Herr Kralik (Ehemann von Hilde Kralik,<br />

Pauli / Priethal) das Evangelium auf<br />

Deutsch vortrug. Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

traf man sich in Straßhäusl beim<br />

Spanniler und verbrachte die Mittagszeit.<br />

Für Unterhaltung war durch Franz Puritscher,<br />

der Mundartgedichte vortrug, und<br />

Herrn Draxler, der musikalische Kurzweil<br />

bot, bestens gesorgt. Auch das Wetter<br />

spielte mit, sodass es insgesamt ein angenehmer<br />

Tag war.<br />

Ihre goldene Hochzeit konnten Hedwig<br />

Klement, geb. Pöschl (Berghaisl / Priethal)<br />

und Josef Klement (Mistlholz) am 25.9. feiern.<br />

Der Festtag begann mit einem Gottesdienst<br />

in der Christkönig - Kirche in<br />

Neuenstein und wurde danach in gemütlicher<br />

Runde mit den zahlreichen Verwandten<br />

und Bekannten fortgesetzt. Von dieser<br />

Stelle wünschen wir den beiden noch viele<br />

gemeinsame und glückliche Jahre bei<br />

bester Gesundheit.<br />

Personensuche: Johann Koch schreibt: Am<br />

18.9.<strong>04</strong> bei meiner Heimreise aus dem<br />

Böhmerwald, lernte ich auf dem Friedhof<br />

in Ismaning eine Frau kennen, die auch aus<br />

dem Kreis Krummau stammt. Wir sprachen<br />

über meine Zwillingsschwester Anna<br />

Hase, die wir vergangenen Dezember zu<br />

Grabe trugen. Gemeinsam redeten wir<br />

viel über den Böhmerwald. Leider habe<br />

ich vergessen Sie, liebe Unbekannte, nach<br />

Ihrer Adresse zu fragen. Vielleicht lesen<br />

Sie in Glaube und Heimat oder „Hoam!“<br />

diese Zeilen und melden sich bei mir! Johann<br />

Koch, Waldsiedl 4, 87737 Boos, Tel:<br />

08335/1621.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 83.<br />

Gubo Maria geb. Daschil 1.11.<br />

Schömmem, Neuenstein; 79. Mugrauer<br />

Franz (Hegerhäusl) 7. Pohlen, Mosbach;<br />

80. Hechtberger Josef (Bustrig) 9.<br />

Priethal, Garmisch - Partenkirchen; 77. Kein<br />

Johann (Kein) 24. Kabschowitz, Zahling.<br />

Wie uns Johann Puritscher (Uttenreuth)<br />

mitteilte, wurde am 26.7.<strong>04</strong> un-<br />

✞<br />

ser Lm. Johann Wagner (Pohlen) in Spardorf<br />

zur letzten Ruhe gebettet. Geboren<br />

wurde er am 17.6.1910 in Pohlen. In Spardorf,<br />

nahe Erlangen, machte sich die Familie<br />

Wagner nach der Vertreibung ansässig.<br />

Johann Wagner war lange Jahre Baustoffvertreter<br />

der Firma Dennert - Schlüsselfeld.<br />

Der liebe Vater, Großvater, Urgroßvater<br />

und Onkel starb im 94. Lebensjahr.<br />

Neben seiner geliebten Frau wurde<br />

er beigesetzt. Als letzter Gruß erklang das<br />

Böhmerwaldlied. Mit Tränen in den Augen<br />

nahm die große Trauergemeinde von unserem<br />

Landmann, dem ältesten Böhmerwäldler<br />

aus Pohlen, Abschied. Er ruhe in<br />

Frieden. Guter Gott, schenke dem Verstorbenen<br />

Deinen ewigen Frieden und Trost<br />

den Hinterbliebenen!<br />

Johann und Karl-Heinz Neubauer<br />

Salnau<br />

Am 26.11. feiern die goldene Hochzeit<br />

Franz Müller (Sohn von Loahmhansl Marie)<br />

und Lea, geb. Babelotzky (geb. Rheinlandpfälzerin).<br />

Unsere Glückwünsche für<br />

noch viele gemeinsame und gesunde Jahre<br />

gehen in die Jasminstr.9, 73614 Schorndorf.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 92. Webinger<br />

Emma geb. Bernhard 18.11.<br />

Spitzenberg, Ulrichsberg OÖ; 89.<br />

Wolf Elisabeth geb. Pollak 19. Sonnberg,<br />

München; 86. Baierl Anna geb. Mathe 11.<br />

Pernek, Vilshofen; 85. Hammerlindl Maria<br />

geb. Kindermann 15. Spitzenberg, Sulzberg;<br />

83. Pöschinger Hans 19. Pernek, Solingen-<br />

Wald; 82. Janda Anna 3. Pernek, Michelau-<br />

Lettenreut; 82. Hess Anna geb. Troiber 7.<br />

Uhligstal, Großbottwar; 82. Haidl Maria geb.<br />

Oberhansl 16. Sonnberg, Sulzbach; 79. Müller<br />

Franz (Auwirt) 1. Sonnberg, Wäschhausen;<br />

79. Drexler Paula geb. Jungwirth 5.<br />

Oiberg, Geiselhöring; 79. Haginger Anna<br />

geb. Reischl 15. Parkfried, Obernberg OÖ;<br />

79. Höpfler Poldi geb. Schneider 20. Sonnbergtal,<br />

Böblingen; 77. Schreier Anna geb.<br />

Lustig 12. Parkfried, Unterhausen; 77. Süß<br />

Konrad 24. Obernberg OÖ.; 76. Mattauch<br />

Hilda geb. Fechter 8. Oiberg, Steinenbronn;<br />

76. Apperger Poldi geb. Bauer 11. Pernek,<br />

Bietigheim; 75. Deuring Maria geb. Feirer 4.<br />

Hausberg, Lindenberg; 75. Ortner Maria<br />

geb. Schneider 12. Uhligstal, Taufkirchen; 75.<br />

Weich Poldi geb. Neubauer 19. Spitzenberg,<br />

München; 74. Janusch Maria geb. Kindermann<br />

(Binder) 6. Schw. Gmünd; 74. Kellermann<br />

Franz 11. Hintring, Sindelfingen; 73.<br />

Weber Paula geb. Pasta 1. Oiberg, Holzkirchen;<br />

72. Feichtinger Walter 3. Oiberg, Kirchheim<br />

T.; 72. Müller Franz (Josefn) 16. Sonnberg,<br />

Buhlbronn; 71. Wohlrab Maria geb.<br />

Streinz 2. Hausberg, Westerham; 71. Fechter<br />

Franz 9. Uhligstal, Esslingen; 71. Dersch<br />

Maria geb. Springer 19. Uhligstal, Neureichenau;<br />

71. Müller Franz (Josefn) 30. Hausberg,<br />

Landshut; 69. Bauhuber Stefanie geb.<br />

Müller 19. Sonnberg, Hauzenberg; 67.<br />

Schaufler Elsa geb. Jungwirth 1. Pernek,<br />

Kumhausen; 67. Schneider Heribert (3erW.)<br />

9. Sonnbergtal, Unterbronn; 67. Gerhard<br />

Friedl (Sch.St.) 24. Karlsruhe; 67. Körber<br />

Maria geb. Wagner 2. Spitzenberg, Forchheim;<br />

64. Alois Pendelin (14er) 23. Uhligstal,<br />

Regensburg; 63. Dittkuhn Rosmarie geb.<br />

Bauer 7. Pernek, Reutlingen; 63. Gräfensteiner<br />

Poldi geb. Herbst 12. Hintring, Gauchsdorf;<br />

62. Bibl Werner (Sattler) 20. Mittersil,<br />

Salzburg; 61. Spitzl Erich 6. Spitzenberg,<br />

Poing; 61. Mahler Christine geb. Marko 24.<br />

Sonnberg, Bopfingen; 60. Hellpoldt Gertrud<br />

geb. Kloiber 2. Forchheim.<br />

Am 3.8.<strong>04</strong> verstarb Alfred Schläger<br />

✞ beim Schwimmen an einem Herzinfarkt.<br />

Er wurde am 15.8.32 in Klein<br />

Zmietsch im Hause „Pforrer-Männer“ geboren.<br />

1943 baute sich die Familie ein<br />

neues Haus in Hirschbergen, von dem sie<br />

1946 vertrieben und bei tschechischen<br />

Bauern zur Arbeit verpflichtet wurde. Mit<br />

seinen Brüdern Franz (der vor 10 Jahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!