24.11.2013 Aufrufe

November 04 - des DBB e.V.

November 04 - des DBB e.V.

November 04 - des DBB e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapelukenteich haben Bucherser gesehen,<br />

dass der Teich leer bzw. abgelassen<br />

war. Nach Andacht bei der Kapelle sowie<br />

Jause und Buchers - Besuch trafen sich<br />

Bucherser und Freunde im Gasthof Zeiler,<br />

wo ein Nachkomme vom Briefträger Etzelsdorfer<br />

von Buchers Dia-Bilder von<br />

Buchers und vom Böhmerwald zeigte. Für<br />

nächstes Jahr wollen wir gemeinsam noch<br />

mehr Dia-Bilder nachmachen lassen.<br />

Danach machten wir etwas Unterhaltungsmusik.<br />

Die Festmesse am Sonntag in der<br />

Karlstifter Kirche war mit den Worten von<br />

H. H. Pfarrer von Bad Großpertholz und der<br />

Mitgestaltung <strong>des</strong> Kirchenchors von Karlstift<br />

wieder sehr schön. Wir danken allen,<br />

die mitgewirkt und zum Treffen - Ablauf<br />

beigetragen haben. Ein Dank auch allen,<br />

die wieder aus nah und fern gekommen<br />

sind, besonders auch den Nachkommen,<br />

die ihre Angehörigen zum Treffen fahren<br />

bzw. gefahren haben. Viele Heimatfreunde<br />

besuchen während <strong>des</strong> Jahres Buchers<br />

und die Kapelle. Das ist schön. Aber: Ein<br />

Treffen ohne Leute wäre nicht so schön!<br />

Herzlichen Glückwunsch: 78. Irma<br />

Baumann (Lechner) 2.11. Buchers,<br />

Ingolstadt.<br />

Gertraud Bierampl<br />

Gollnetschlag<br />

Bei der Sinsheimer - Wallfahrt war heuer<br />

eine kleine Gruppe von 12 Gollnetschlägern<br />

dabei.<br />

Im Nov. <strong>04</strong> feiert das Ehepaar Josef und<br />

Agnes Pfleger das Fest der goldenen<br />

Hochzeit in 73326 Deggingen, Sudetenstr.7.<br />

Josef stammt aus Goll. 35 (Douwisn),<br />

Agnes geb. Sprater aus Marxheim bei Donauwörth.<br />

Sie heirateten am 6.11.1954 in<br />

Ober - Elchingen und bezogen 1965 ihr<br />

neues Eigenheim. Das Ehepaar hat zwei<br />

Kinder. Alle Gollnetschläger wünschen<br />

dem Jubelpaar vom Herzen noch viele<br />

gemeinsame Jahre in Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 84. Hesina<br />

Katharina geb. Pöcho 3.11.<br />

Goll. 40, A-Gottschach; 83. Hinterhölzl<br />

Leopoldine geb. Kastl 7. Goll. 98, Linz;<br />

73. Blaha Johann 9. Goll. 28, Deggingen; 64.<br />

Gollnetschlag<br />

Eine, vor 1945, zu Lebzeiten aus Granit<br />

gestaltete Grabgruft mit Platte <strong>des</strong> Herrn<br />

Josef Hupka, hat die Willkür <strong>des</strong> Zerstörens<br />

<strong>des</strong> Friedhofes von Gollnetschlag<br />

bis 2003, als einzige Grabstätte überstanden.<br />

Schott Stefanie geb. Schuh (Dautein) 15.<br />

Goll. 14, Tauberbischofsheim; 73. Unger Hilde<br />

geb. Guschlbauer (Leitha) 18. Goll. 12,<br />

München; 72. Lehmacher Ernst (Liss) 20.<br />

Goll. 92, Ettlingen.<br />

Heuraffl<br />

Wir danken Edwin Miesbauer für seine<br />

Forschungsarbeit, nachfolgend sein Bericht<br />

über „Vierhundert Jahre Grundbuch<br />

Heuraffl“: Als sich die Eremiten gegen<br />

Ende <strong>des</strong> vierzehnten Jahrhunderts an der<br />

Moldau auf der Flur <strong>des</strong> späteren Hinter-<br />

Heuraffl niederließen, fanden sie eine unbewohnte<br />

Waldgegend vor. Um die Mitte<br />

<strong>des</strong> sechzehnten Jahrhunderts hat die Heuraffler<br />

Einsiedelei zu bestehen aufgehört.<br />

Anlass für die Erstellung <strong>des</strong> Grundbuchamtes<br />

war der Übergang der Herrschaft<br />

Krummau von den Rosenbergern auf das<br />

Haus Habsburg. Bekanntlich hat Peter Wok,<br />

der letzte Herr von Rosenberg, die Herrschaft<br />

um 1600 an Kaiser Rudolf den Il.<br />

verkauft. Die Flur <strong>des</strong> späteren Hinter -<br />

Heuraffl, auf dem sich die frühere Einsiedelei<br />

befand, ist im Grundbuch nicht erfasst.<br />

Hinter - Heuraffl mit der Kirche und<br />

dem Klosterhof gehörten zur Herrschaft<br />

Hohenfurth. Nach dem Eingehen der Einsiedelei<br />

im Laufe <strong>des</strong> 16. Jahrhunderts<br />

waren Kirche und Gebäude der Einsiedelei<br />

verödet. Die Einsiedelei Heuraffl samt<br />

„Zugehörigen“ wurde im Jahre 1597 dem<br />

Kloster Hohenfurth zugeeignet. Die Besiedlung<br />

der Hinter - Heuraffler Flur erfolgte<br />

erst um 1795. Die entsprechenden<br />

Grundbücher wurden bei der Herrschaft<br />

Hohenfurth, Gericht Neuhäuseln, geführt.<br />

Erstmals grundbuchmäßig erfasst sind<br />

Hausbesitzer auf der Flur <strong>des</strong> späteren<br />

Gerichts Heuraffl im Grundbuch aus dem<br />

Jahre 1605 (Sign. 15AU 58/2). Fortsetzung<br />

folgt.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 82. Irsiegler<br />

Elisabeth geb. Friedl 3.11.<br />

Rechberghausen; 77. Abensroth<br />

Elisabeth geb. Thurner 6. Prichsenstadt; 60.<br />

Friedl Johann 7. Pfaffenhofen; 81. Friedl<br />

Ernst 9. Ilmmünster; 78. Ornetzeder Hilda<br />

geb. Fink 9. Helfenberg OÖ; 92. Miesbauer<br />

Leopold 10. Fürholzen; 80. Ginterreiter<br />

Franz 11. Ebersbach; 70. Birngruber Walter<br />

12. Dossenheim; 85. Draxler Franziska<br />

geb. Angerer 16. Ditramszell; 76. Bauer<br />

Barbara geb. Watzl 19. Waldbrunn; 81.<br />

Friedl Franz 28. Pastetten.<br />

Oswald Sonnberger<br />

Kapellen<br />

Ende Juni <strong>04</strong> feierten in Backnang Lm. Rupert<br />

Fechter und seine Ehefrau Otti geb.<br />

Oppenauer mit zahlreichen Verwandten<br />

und Bekannten ihre goldene Hochzeit.<br />

1946 mussten sie die Böhmerwaldheimat<br />

verlassen. Rupert stammt von Parkfried<br />

und Otti vom Opnauer-Haus in Schönfelden.<br />

Neben Beruf und Familie war ihnen<br />

die Mitarbeit in zahlreichen heimatl. Organisationen<br />

wichtig. Seit der Grenzöffnung<br />

haben sie ihre Herkunftsorte viele<br />

Male besucht - mit gemischten Gefühlen,<br />

denn Otti’s Geburtsort existiert nicht mehr,<br />

ebenso wenig Ruperts Elternhaus. Liebe<br />

Otti, lb. Rupert, wir vom Remstaltreffen<br />

schätzen Eure Mitarbeit, danken und wünschen<br />

Euch nachträglich viel Gesundheit<br />

und Lebensfreunde im Kreise Eurer Lieben.<br />

Unser Karl Presl (Pochner Korl, Kapellen)<br />

hatte in letzter Zeit mit Gesundheitsproblemen<br />

zu tun. Die Knie wollten nicht mehr<br />

so recht und nach der Operation hat sich<br />

die Heilung Zeit gelassen. Mit drei Wochen<br />

Verzögerung kam er zur Kur und <strong>des</strong>halb<br />

nicht zum Remstaltreffen. Schade! Gut ist,<br />

dass er nun die Krücken wieder beiseite<br />

legen konnte.<br />

Es kamen am 11.9. viele Teilnehmer zum<br />

18. Remstaltreffen nach Kernen - Rommelshausen.<br />

Bereits ab 10 Uhr begann sich der<br />

Saal zu füllen, es galt, viele Heimatfreunde<br />

zu begrüßen und Neuigkeiten auszutauschen.<br />

Auch die Bücher und Schriften,<br />

auf zwei Tischen ausgelegt, fanden reges<br />

Interesse. Nach dem Mittagessen ab 13.30<br />

Uhr die Begrüßung durch Ernst Wolfschläger<br />

mit dem Totengedenken. Dann das Unterhaltungsprogramm<br />

unter dem Motto:<br />

Besinnliches und Humor. Vorträge, lustige<br />

Geschichten etc. Hervorzuheben die zwei<br />

Ratschen Hilde und Otti, diesmal sogar mit<br />

einem weiteren Thema. Die Stimmung auf<br />

den Höhepunkt brachten die zwei<br />

Franzei’n, der eine mit der Quetsche und<br />

der andere mit der Gitarre z.B. mit dem<br />

Schnadahüpfl Zwiegesang zwischen Hilde,<br />

Otti und dem Publikum. Gemeinsam wurde<br />

das Böhmerwaldlied gesungen. Die Zeit<br />

verging zu schnell. Nachdem Kaffee und<br />

Kuchen reichlich zugesprochen worden<br />

war, war es für die meisten Zeit, ans Heimfahren<br />

zu denken. Wir danken Euch fürs<br />

Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen.<br />

So schön es war, diese Anlässe<br />

machen uns bewusst, dass mit unserer<br />

Böhmerwaldheimat n.a. auch die über<br />

Jahrhunderte gewachsenen Dorfgemeinschaften<br />

verloren gegangen sind.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 65.<br />

Schauer Erna geb. Preitschopf<br />

(Raidmann) 1.11. Neuhäuseln, Ludwigsburg;<br />

63. Hehenberger Erna geb. Moll<br />

(Wirtwenzl) 2. Schönfelden, Schlat; 66.<br />

Hengster Franz 2. Hornetschlag, Schönau; 73.<br />

Theil Berta geb. Hofmann (Bäckerhansl) 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!