24.11.2013 Aufrufe

November 04 - des DBB e.V.

November 04 - des DBB e.V.

November 04 - des DBB e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzlichen Glückwunsch: 89. Bauer<br />

Rosa 1.11. Alt-Langendorf; 71. Thiel<br />

Christine 6. Bergreichenstein; 66. Karner<br />

Anna 7. Quittosching, Kleinheppach; 82. Fux<br />

Ernst 13. Bergreichenstein; 94. Steinbrenner<br />

Bistritz a.d.A.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75. Eisen<br />

Hannerl geb. Leitermann 5.11.<br />

; 83. Kautnik Josef (von Auborsko) 10.;<br />

80. Seib Maria (vom Schulhaus) 17. Friedberg;<br />

77. Großkopf Franz (Olehrer i.R.) 23.;<br />

78. Pauli Bertl (v. Kirchal) 29.; 68. Fleischmann<br />

Wolfgang (v. Schloß) 30.; 69. Münzer<br />

Reinhard (v.Schulhaus) 1.12. ; 83. Kautnik<br />

Betty (v. Auborsko) 3.; 80. Tunkl Käthe geb.<br />

Fleischmann 18.; 63. Münzer Heinz (v. Schulhaus)<br />

21. Burgkirchen; 66. Fuchs Christl (v.<br />

Goldschmied) 23.; 54. Kommissari Karl (v.<br />

Steffen) 31. Weinheim.<br />

Mein nächster Monatsbericht erscheint im<br />

Jänner 2005, immer vorausgesetzt, dass ich<br />

gesundheitlich dazu in der Lage bin.<br />

Liebl Karli<br />

Hans 18. Winterberg, Waiblingen; 74. Grünberger<br />

Emmi 20. Ödenburg Ungarn; 65. Plach Hans<br />

20. Prachatitz, Gerlingen; 84. Hasenöhrl Josef<br />

21. Nuserau; 84. Dirner Ladislaus 24. Görnitz.<br />

Eisenstraß<br />

Sonniger hätte uns der Heimatort beim 46.<br />

Treffen am 4.9. nicht empfangen können.<br />

Um 11 Uhr zelebrierten den Gottesdienst<br />

Monsignore Vladislav Sysel, Domkapitular<br />

Alois Ehrl (der wegen der Kreuzwegweihe<br />

in Hammern in der Heimat weilte) und<br />

Pfarrer Josef Wierer. Ein, den Domkapitular<br />

begleitender Theologiestudent, ministrierte.<br />

In der mit mehr als 120 Personen<br />

vollbesetzten Kirche begrüßte ich alle Eisenstraßer,<br />

die Landsleute aus Nachbargemeinden,<br />

die Gäste und die Tschechen,<br />

die mit uns die hl. Messe feiern wollten.<br />

Ich brachte meine Freude zum Ausdruck,<br />

weil diesmal drei Priester mit uns Gottesdienst<br />

feiern und erwähnte, dass 1994, also<br />

vor 10 Jahren, Pfarrer Wierer unseren<br />

wieder instand gesetzten Friedhof segnete.<br />

Nach der Messfeier, die Andreas Wierer<br />

auf der Keyboardorgel begleitete, sangen<br />

wir in der Kirche das Böhmerwaldlied.<br />

Anschließend beteten die Priester mit uns<br />

beim Friedhofkreuz für unsere Verstorbenen,<br />

namentlich wurden die Toten seit dem<br />

letzten Treffen verlesen. - Zum Mittagessen<br />

beim früheren Michlwirt kamen viele<br />

Landsleute, auch die drei Priester nahmen<br />

sich dafür Zeit. Am Nachmittag schauten<br />

sich einige Landsleute in der Heimat um,<br />

andere fuhren zur Kreuzwegweihe nach<br />

Hammern, mehrere trafen schon zum Kaffeetrinken<br />

im Gasthof Neuwaldhaus in<br />

Bayerisch Eisenstein ein. Vor dem offiziellen<br />

Beginn hielt ich die alle zwei Jahre notwendige<br />

Vereinsversammlung. Günther<br />

Linzmeier und Gerhard Rohde prüften die<br />

Kasse. Kassier Franz Frisch gab einen kurzen<br />

Kassenbericht. Etwas verspätet begrüßte<br />

ich die vielen Anwesenden, gab<br />

einen kurzen Rückblick auf die vor 10 Jahren<br />

beendete Friedhofinstandsetzung,<br />

wies auf den Gottesdienst am 14.11. in der<br />

Plattlinger Stadtpfarrkirche hin und berichtete<br />

vom langsamen Verlauf der Arbeiten<br />

an der Brennetkapelle. Später zeigte<br />

ich Dias vom letzten Treffen, der Maiandacht,<br />

vom verwahrlosten Friedhof in den<br />

60er Jahren, den einzelnen Stationen der<br />

Instandsetzung bis zur Segnung durch<br />

Pfarrer Wierer vor 10 Jahren. Gusti Heidler<br />

(Binder Gusti) sammelte im Saal wie<br />

früher wieder einen ansehnlichen Betrag<br />

für die Auslagen <strong>des</strong> Treffens. Kleine Aufmerksamkeiten<br />

erhielten die drei ältesten<br />

und jüngsten Teilnehmer.<br />

Ortschronik von Eisenstraß. Der in der<br />

Nähe von Berlin wohnende Hartmut Zelzer,<br />

<strong>des</strong>sen Urgroßvater vom Zelzerhof<br />

stammt, berichtete beim Heimattreffen,<br />

dass er die 268seitige Eisenstraß-Chronik<br />

von Michael Ernst abgetippt hat, diese<br />

aber noch Korrektur lesen muss. Er bittet<br />

nun die Eisenstraßer um Fotos von ihren<br />

Häusern (Hausnummern dazuschreiben),<br />

markanten Personen und der Sache der<br />

Heimat dienlichen Wortbeiträgen. Die Bilder<br />

werden als Anhang angefügt. Hartmut<br />

Zelzer schickt die Fotos nach dem Einscannen<br />

bestimmt zurück. Bitte legt ein frankiertes<br />

Rückantwort-Kuvert oder das<br />

Rückporto in Briefmarken bei. Die Adresse<br />

lautet: Hartmut Zelzer, Dorfstr. 27, 15738<br />

Zeuthen, Tel. 033762/71126, Fax 033762/<br />

90755, E-Mail: hartmut.zelzer@t-online.de.<br />

Die nun in Maschinenschrift leicht lesbare<br />

Eisenstraßer Ortschronik kann wahrscheinlich<br />

ab dem Frühjahr 2005 zum<br />

Selbstkostenpreis bei Hartmut Zelzer bestellt<br />

werden.<br />

Gottesdienst in Plattling. Am 14.11.<br />

laden wir die Landsleute aus der näheren<br />

Umgebung um 10.30 Uhr zum Gottesdienst<br />

für unsere Verstorbenen und<br />

Gefallenen in die Plattlinger Stadtpfarrkirche<br />

ein. Nach dem Beten bei der Eisenstraßer<br />

Gefallenen-Ehrentafel treffen wir<br />

uns im Preysinghof.<br />

Vergelt’s Gott für die Spenden: (in Euro)<br />

300,-: Anna Heinz geb. Brandl, (Karlbauer<br />

Nanerl), Hainburg, Walter Kautzner, Dingolfing;<br />

200,-: Karl Brandl (Karlbauern<br />

Karl), Hainburg; 50,-: Horst und Gerda Ansorge<br />

geb. Brandl, Heppenheim, Josef und<br />

Maria Baumgartner geb. Pflanzer (Hinterbartl<br />

Marerl), Puchheim- Frieda Geiger<br />

geb. Häusler (vom Brennet), Schwäb.<br />

Gmünd, Hilde Hartwich geb. Stöberl,<br />

Bruck, Hildegard Kelnhofer (Michl Hilde),<br />

Illesheim, Anna Riedele geb. Zelzer (v.<br />

Heinerwirt), Hawangen, Anni Rückl geb.<br />

Stöberl, Passau, Max Weber, Hirzau; 40,-:<br />

Franz und Franca Saller, Rödermark; 30,-:<br />

Leo Zellner (v. Rumpelmühle), Ingolstadt;<br />

20,-: Anna Ganske geb. Vollkommer, Hainburg-<br />

Fanni Krampfl geb. Kelnhofer (v.<br />

Frischhof), Ihrlerstein; 10,-: Anni Beer<br />

(Frau d. verst. Karl) Dürrfeld, Kathi Denk<br />

geb. Zellner (v. Rumpelmühle), Obersteinenberg.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 70.<br />

Knepper Liesl geb. Spath (Postliesl)<br />

3.11.; 60. Plazek Chritine geb. Zelzer<br />

(Tomandlhof) 3.; 76. Dachs Alois (Dachsn<br />

Luis) 7.; 76. Weiß Kathi geb. Aschenbrenner<br />

(Tochter v. Schneider Wilhelm) 9.; 86. Hackl<br />

Kathi 18.; 83. Etzler Maria geb. Wastl 27.; 86.<br />

Großl Maria geb. Bachal 29..<br />

Am 11.5.<strong>04</strong> verstarb in Fürth im Odenwald<br />

Leopold Zelzer. ✞<br />

Lotte Guggeis<br />

Gesen<br />

Herzlichen Glückwunsch: 73.<br />

Söldner Maria geb. Schmiedl (Boucherer<br />

Schuster) 1.11. Kühberg, Vilsiburg;<br />

73. Hilgarth Kathi (Hammerlik) 8.<br />

Jenewelt,; 81. Ott Kathi geb. Rendl (Girglhäusl)<br />

11. Kühberg, Hiltenfingen; 77. Nausch<br />

Rosa (Gubernhäusl) 14. Jenewelt, Kaisersbach;<br />

71. Suk Heinrich (Schmied) 19. Jenewelt,<br />

Rommelshausen; 91. Schmiedl Katharina<br />

geb. Beer (Boucherer Schuster) 23. Kühberg,<br />

Schwabmünchen.<br />

Eisensteinbuch<br />

„Dorf und Markt Eisenstein sowie Bayerisch<br />

Eisenstein“ Karten, Urkunden, Wappen,<br />

schriftliche Zeugnisse und Bilddokumente<br />

der Vergangenheit. Anlässlich <strong>des</strong><br />

dreihundertjährigen Jubiläums zur Verleihung<br />

der Hofmarksgerechtigkeit wurde<br />

durch den Historiker Hans-Joachim Häupler<br />

mit der Gemeinde Bayerisch Eisenstein<br />

1988 die Ausstellung „300 Jahre Eisenstein“<br />

mit 272 Exponaten sehr erfolgreich<br />

organisiert. Der Sauerlacher Historiker<br />

Hans-Joachim Häupler hat sich die Geschichte<br />

Eisensteins zur Lebensaufgabe<br />

gemacht. Ihm ist es gelungen, die bewegte<br />

Vergangenheit dieser Grenzregion mit<br />

wissenschaftlicher Akribie ins Licht der<br />

Gegenwart zu stellen. Unermüdlich, jetzt<br />

schon im 86. Lebensjahr, ist er auf Spurensuche,<br />

das Geflecht bayrisch-böhmischer<br />

Nachbarschaft im Spiegel der Jahrhunderte<br />

deutlich zu machen. Seit zwölf Jahren<br />

beschäftigt sich Franz Wudy mit der Vergangenheit<br />

<strong>des</strong> Eisensteiner Hochtales.<br />

Seine Sammlung Wudy, „Rückblick heim-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!